Pages with Tag:2023
Regina Lindackers ist seit 20 Jahren bei Xella und seit sieben bei Xella International. Dort ist sie für alle Fragen der Gestaltung und des Corporate Designs zuständig und unterstützt Kolleg*innen bei der Erstellung von Grafiken, Videos und Co. Viel für Arbeit und Leben hat sie von der japanisch
Am Rande des malerischen Stadtzentrums von Monnickendam wird derzeit an einem Apartmentkomplex mit 41 Mieteinheiten gebaut. Der Rohbau wird von Xella Netherlands übernommen und bietet demonstrative Einblicke in das Silka Construct-Konzept.
Projektleiterin Elly Van Overmeire sah sich bei der Entwicklung des neuen Ytong 07 mit vielen Herausforderungen konfrontiert. In manchen Phasen wurden sie zu einem echten Nervenkitzel - für das gesamte internationale Xella-Team.
Mit der Unterstützung der in Warschau ansässigen "Vis Major Guide Dog Foundation" zeigt Xella sein Engagement für die Förderung von Inklusion und den Abbau von Ungleichheiten, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen.
„Die Welt ist klein“, das ist für den Bauingenieur Dr. Lorenzo Miccoli kein Sprichwort, sondern gelebter Alltag.
Als erster Baustoffhersteller in den Niederlanden ersetzt Xella herkömmliche Holzpaletten durch Paletten aus recyceltem Plastik. Diese können mithilfe eines RFID-Chips überall verfolgt werden und werden in Verbindung mit einem Rückgabesystem unter Verwendung von Blockchain-Technologie wiederverw
Jeder Mensch sollte Zugang zu bezahlbarem und sicherem Wohnraum haben und verdient die Möglichkeit, sich ein stabiles und sinnvolles Leben aufzubauen. Deshalb unterstützt Xella als "Habitat for Humanity Sponsor" den sozialen Wohnungsbau in Valaská, Slowakei.
Salihs Suche nach einer guten Ausbildung führte ihn an eine dänische Universität, die Liebe zu Einfamilienhäusern erweckte Xella in ihm – und in diesem Jahr führte ihn seine Faszination für die 3D-Planung zu seiner Position als BIM-Manager.
Die Xella Gruppe ist weit mehr als ein Arbeitgeber mit 5.200 Mitarbeitern an 22 internationalen Standorten. Wir sind auch ein verantwortungsvoller Nachbar für alle Anwohnenden, Ansprechpartner für soziale Initiativen und Helfer in der Not. Das sind einige der Gründe, warum wir die internationale
Ob Arbeitsvorbereiter in der Konstruktionsabteilung, Montageplanung oder Projektleiter: Peter Zijderveld hat schon die unterschiedlichsten Jobs bei Xella gemacht und dabei nie den Spaß an der Arbeit verloren. In seiner Freizeit kann er am besten am Schlagzeug abschalten.
Eines der inspirierendsten Immobilienprojekte in Brüssel vereint Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Unterhaltung. Entworfen mit dreidimensionalen BIM-Methoden und mit Lieferungen der Kalksandsteinblöcke über Wasser ist es ein Vorzeigeprojekt für Nachhaltigkeit.
Bei der Sanierung einer historischen Scheune mit Multipor wurden Feuchtemessgeräte in die Wände eingebaut, um über viele Jahre zu überwachen, ob der Porenbeton ein gesundes Raumklima schafft. Warum das Projekt inzwischen viele Handwerker von außerhalb anzieht.
Als Head of Customer Service in Ungarn verbindet Iván Ozorák erfolgreich Menschen und Prozesse. Als Aikidōka trainiert der Kampfsportler Jung und Alt in Mut, Leidenschaft und Loyalität. Genau deshalb ist Aikidō für ihn die perfekte Sportart - privat und für den Beruf.
ine Leidenschaft für Gebäude und Geometrie begleitet BIM-Manager Stefaan Du-Tré schon seit seiner Jugend. Wie der Belgier von Gips-Ornamenten zum digitalen Bauen kam.
Auf dem Papieri Areal in Cham in der Schweiz erstrahlen mehrere ehemalige Fabrikgebäude im neuen Glanz – neben markanten Neubauten bewahren sie das historische Gelände unter nachhaltigen Gesichtspunkten. So hat Innendämmung von Multipor bisher beim umfassenden Bauprojekt unterstützt.
Im Stadtteil Lindbacken der schwedischen Stadt Uppsala gab es schon lange den Wunsch nach einem lokalen Einkaufszentrum. Jetzt ist es Wirklichkeit geworden - und die Entscheidung wurde gemeinsam mit den Bürgern getroffen. Warum Xella jetzt fast das ganze Einkaufsdorf versorgt.
Einfacher, nachhaltiger und vor allem effizient bauen – das sind wichtige Ziele von Xella. Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der RWTH Aachen in Deutschland kam man hier jetzt einen Schritt weiter.
Ein Blick auf die Jubiläen der jüngsten Wochen in den deutschen Xella-Werken verrät: es gibt viele Gründe, um stolz zu sein: #Team Wankum 2 Jahre unfallfrei, #Team Möllenhagen 1 Jahr unfallfrei, #Team Köln-Porz 2 Jahre unfallfrei, #Team Colbitz 3 Jahre unfallfrei, #Team Schönbach 3 Jahre unfa
Joakim Wandegren ist seit Dezember 2022 Leiter der Abteilung Technik und Nachhaltigkeit für Skandinavien. Durch seine frühere Berufserfahrung bei Xella und seine Rückkehr ins Unternehmen ist er nun noch sicherer im Umgang mit Kunden, Stakeholdern etc. und kann die technischen und nachhaltigen Vor
Der knappe Wohnraum in Städten sorgt häufig dafür, dass historische Bauten neuen Bauprojekten weichen müssen. Das Wohnprojekt „Rezidencia Kesselbauer“ in der Slowakei zeigt, dass es auch anders geht: Die Fassade einer Bäckerei konnte dank Multipor-Dämmplatten, dem Stadtbild erhalten bleibe
Wenn BIM-Ingenieurin Joanna etwas tun will, dann tut sie es einfach! Egal, ob es darum geht, zusätzliche Kurse zu belegen, einen Vortrag auf einer Konferenz zu halten oder sich in einer von Männern dominierten Branche durchzusetzen.
Wenn es um die Dämmung historischer Gebäude geht, verwenden Bauunternehmen gerne die Multipor-Mineraldämmplatten von Xella. Sie werden derzeit bei der Restaurierung der größten Burg der Welt eingesetzt.
Im ehemaligen Kalksteinbruch Boesdal am dänischen Stevns Klint, wird ein neues Besucherzentrum gebaut, welches die lange Geschichte des Standorts anhand seines Fossilgehaltes zeigt. Dass das Besucherzentrum aus Silka-Kalksandstein gebaut wird, ist dabei nur allzu passend.
Seit ihrer Jugend verfolgt Lucie Šnajdrová einen Traum: ein Zuhause für Menschen zu schaffen. Als Projektmanagerin für Großprodukte lässt sie diese Träume nun wahr werden.
Wenn es darum geht, junge Menschen für das Baugewerbe zu gewinnen, holt Xella Rumänien alle ins Boot und beginnt bereits während der Schulzeit mit den zukünftigen Bauarbeitern, Architekten und Ingenieuren in Kontakt zu treten.
Die französische Regierung drängt noch stärker als andere europäischen Staaten auf Nachhaltigkeit. Für Arnaud Porte, Leiter Technik und Entwicklung und Head of Innovation in Frankreich, ist das eine besondere Herausforderung. Doch er weiß, sie zu meistern.
Hubert Fandree ist Key-Account-Manager bei Xella Deutschland - und ein “Ytong-Mann durch und durch“. Grund genug, ihn im Jubiläumsjahr „100 Jahre Porenbeton“ nach seiner ganz persönlichen Geschichte mit seinem Lieblingsbaustoff zu fragen.
Dr. Berit Straube ist seit 2001 für Xella tätig. Seit 2006 ist sie Fachbereichsleiterin Produkt- und Prozessforschung bei der Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH (T&F). Erfahren Sie mehr über ihre Art der Führung und ihr Engagement für Nachhaltigkeit.
Xella ist bekannt für seine effizienten, erschwinglichen und nachhaltigen Lösungen. Und manchmal hilft es sehr, dass bestimmte Produkte in Ländern, in denen Xella ebenfalls aktiv ist, bereits etabliert sind. Das zeigt der Bau der Haugsbygd Arena in der norwegischen Stadt Hønefoss.
Mit der Einführung von Construction Services hat sich der Markt für Xella-Kunden grundlegend verändert. In vielen Ländern erhalten sie nun Baustoffe und zahlreiche Dienstleistungen aus einer Hand. Wie sich Xella und seine Construction Services in Europa ausbreiten und drängende Themen wie Kreis
Wie werden wir in Zukunft leben? In Mailand entsteht derzeit auf dem Gelände einer alten Fabrik ein zukunftsweisendes Wohnprojekt. Neben rund 89 Wohnungen unterschiedlicher Größe wird ein Garten geplant, der nicht nur für mehr Grün in der Stadt sorgt, sondern auch die saisonunabhängige Versorg
Ein Doppelleben als Ingenieur und Schauspieler - Michał weiß, wie diese Rollen unter einen Hut zu bringen sind, denn er lebt seit neun Jahren beides: Bei Xella Polen als ambitionierter BIM-Ingenieur, in seiner Freizeit auf der Bühne des größten polnischen Privattheaters.
Wie ernst wir es meinen, wenn wir in unserem Markenclaim sagen, dass wir eine nachhaltige Welt bauen, zeigt sich an diesem Vorzeigeprojekt in Rumänien. Unsere Produkte sind Teil einer Wohnanlage, die beweist, wie man nachhaltig und energieautark leben kann.
Die Städte werden immer dichter bebaut. Deshalb müssen bezahlbare, nachhaltige und energieeffiziente Lösungen gefunden werden. Dieses Beispiel aus Brünn in Tschechien zeigt, welchen Beitrag großformatiges Bauen und digitale Lösungen leisten können.
Hätte ein befreundeter Handballspieler Normann G. Karlsen vor 30 Jahren nicht um diesen einen Job gebeten, wäre er vielleicht in einem anderen Beruf gelandet. Seit Januar 2023 ist Normann Karlsen Verkaufsdirektor in Dänemark. Warum er nie etwas anderes machen wollte.
Der 28. Architekturwettbewerb von Xella für Studierende aus der Tschechischen Republik, der Slowakei und Polen war ein voller Erfolg. Die Zahl ihrer Projektentwürfe und deren Qualität war außergewöhnlich hoch.
In Rumänien nimmt Building Information Modeling (BIM) langsam Fahrt auf: BIM-Manager Sebastian Ivan steht an vorderster Front, wenn es darum geht, den Markt aufzuklären und Architekten und Ingenieure in der Nutzung von BIM zu schulen.
Noch nie verliefen Bauprojekte für Xella-Kunden so transparent: Zur effizienten Bauplanung mit Silka XL Plus-Blöcken nutzt Xella Deutschland die Plattform „PlanXchange“. Xella-eigene Features vereinfachen die Kommunikation mit den Kunden.
Als Projekt Managerin Digital Building Solutions & Transformation ist Isabel Effert Teil des Digital-Teams und steuert Xella's Transformation.
Bei Naturkatastrophen entscheidet auch die Gebäudesicherheit über Menschenleben. Deshalb forschen Experten an der Widerstandsfähigkeit von Porenbeton. Das Material von Ytong steht dabei anderen Mauerwerken in nichts nach.
Die erste Verschiffung von Xella-Materialien von Serbien nach Rumänien hat fast 70 Tonnen CO2 eingespart. Und der Transport auf dem Wasser statt auf der Straße hat noch mehr Vorteile.
Marcin Maś ist Xellas erster Lean Manager. In Polen bringt er die Sicherheit in den Werken voran – weil er gerne mit Menschen arbeitet und weiß, was er kann.
Eine unserer wichtigsten Missionen ist: energieeffizienter zu produzieren. Dafür haben wir bereits an vielen Orten Photovoltaik-Anlagen installiert. Anfang Mai ist in Italien eine weitere Anlage in Betrieb genommen worden. Weitere werden folgen.
„Living Tomorrow“ heißt Europas größter Innovationscampus, der unter anderem Gebäudelösungen von heute zukunftsfähig machen will. Seit mehr als 30 Jahren ist Xella hier Partner – derzeit auch mit einem Engagement in der Arbeitsgruppe „Digital Twin“. Mit BIM-Experten, tiefgehendem Kno
Als Aleksandra Kwapis 2007 zu Xella Polska in das Rechnungswesen kam, hätte wohl niemand gedacht, dass sie im Januar 2023 die Aufgabe des Head of Business Analytics der Xella Group innehaben wird. Alle, außer sie selbst. Weil sie immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung ist.
Der Möbelhersteller IKEA baut derzeit ein neues Zentrallager in Norwegen. Bei der Auswahl des Baustoffs spielten Kriterien wie hoher Brandschutz, effiziente Montage und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.
Wie arbeitet eine Innovationsmanagerin? Ludmila Šmerdová, Product & Innovation Manager bei Xella Czech Republic, weiß es, denn es ist ihr Job. Mit dem Blick für das große Ganze und dem Auge fürs Detail treibt sie neue Produkte und Technologien voran.
Im „Index de l'égalité entre les femmes et les hommes“ erreicht Xella France außergewöhnliche 91 von 100 möglichen Punkten. Ein Vorbild für die ganze Gruppe.
Dämmen und sanieren in einem Schritt: Der Baustoff Multipor hat viele Vorteile für Bauherren. Zugleich senkt er die Energiekosten und verbessert das Raumklima für die Bewohner.
Wie können wir den Arbeitsschutz kontinuierlich verbessern, ohne dabei die Mitarbeiter zu überfordern? Xellas erster Lean Manager Marcin Maś erklärt, mit welchen Change-Management-Methoden der Gedanke des „Lean Management“ für mehr Effizienz und Sicherheit in den polnischen Werken angekomme
Knapper Wohnraum ist eine große Herausforderung für Gemeinden und Städte. Bauverantwortliche reagieren darauf mit kreativen Lösungen wie dem Bauen in die Höhe. Dabei werden bestehende Gebäude um ein oder mehrere Stockwerke erweitert, wie ein aktuelles Beispiel aus Belgien zeigt.
Xella Belgien spielte eine Schlüsselrolle, als bei Xella das Fundament für digitale Gebäudeplanung gelegt wurde. International konnten Kolleginnen und Kollegen auf ihren Erfahrungen aufbauen. Auch die HoloLens wurde hier schon vor Jahren getestet. Was sie auf der Baustelle gebracht hat – und wa
Wiedya Debipersad kam 2021 zu Xella Niederlande und arbeitet jetzt als Director of HR Northwest Europe. Erfahren Sie mehr über ihre Leidenschaft für Vielfalt und Transparenz und warum sie auch privat eine Menschenfreundin ist.
Als BIM-Manager für Tschechien und die Slowakei ist Tomáš Dokoupil mit 26 Jahren bereits Abteilungsleiter. Zu Xella hat er über sein Master-Studium und die Faszination für Porenbeton gefunden – und im Unternehmen seine Leidenschaft für dreidimensionales Modellieren von Gebäuden entdeckt.
Die Universität Antwerpen investiert 12,5 Millionen Euro in die Renovierung ihres City Campus, einschließlich des historischen Knechtjeshuis. Um die historischen Fassaden erhalten zu können wird Multipor als Isoliermaterial verwendet.
Bis 2025 sollen keine Produktionsrückstände von Xella mehr auf Deponien landen - diesem dringenden Thema hat sich Antonio Grginović, seit Oktober 2022 Circular Economy Development Manager in der ESG-Abteilung der Xella Group, verschrieben. Seiner Meinung nach kann aber jeder zu einer erfolgreiche
Nach fast zwei Jahrzehnten bei Xella fühlt sich Annet Wielders im Vertriebsinnendienst wie zu Hause. Aber sie hatte bereits in einem anderen Beruf gelernt, dass sie ihre freundliche Art nie aus den Augen verlieren darf.
Bauen mit digitaler Unterstützung geht schneller, spart Kosten und ist weniger fehleranfällig. Das zeigt zuletzt der Bau einer Wohnsiedlung im Osten von Hamm in Deutschland: Dank des Xella-eigenen Planungsservice blue.sprint und dem Einsatz von Mixed-Reality-Technologie arbeitet Xella mit beta Eig
Andreas Radischewski weiß, wie man noch effizienter und nachhaltiger baut. Als Digital Building Solution and Transformation Manager (BIM) der Xella Gruppe entwickelt er neue digitale Technologien weiter - gemeinsam mit seinen Kollegen in den verschiedenen Standorten.
In Tschechien müssen Bauprojekte der Regierung ausgedruckt vorgelegt werden. Die Genehmigung kann dann mehrere Monate oder sogar Jahre dauern. Wie funktioniert digitale Gebäudeplanung unter diesen Umständen?
Meta Gradt ist seit 2011 bei Xella Slowenien und arbeitet jetzt als Leiterin der Finanzabteilung. Sie ist Teil eines Programms, um weibliche High Potentials im Unternehmen sichtbarere zu machen. Erfahren Sie mehr über ihre Leidenschaft für Veränderungen und die Entspannung in ihrem Garten.
Auch in der Baubranche besteht ein großer Bedarf an Fach- und Führungskräften. Bis 2025 will Xella 25 Prozent seiner Führungskräfte weiblich sein. Ein starker Fokus auf das Sichtbarmachen, Verbinden und Aktivieren von High Potentials hilft dabei, dieses Ziel zu erreichen.
Aus einem ehemaligen Schlachthof wird eine Galerie für zeitgenössische Kunst. Dank der Innendämmung mit Multipor-System war es möglich, die angeschlagenen historischen Fassaden der PLATO Galerie in Ostrava in Tschechien zu erhalten. Das Material sorgt gleichzeitig für eine Modernisierung und Wa
Xella ist schon lange kein reiner Baustofflieferant mehr, sondern liefert Bauherren und Architekten Lösungen für effizientes, nachhaltiges und erschwingliches Bauen und Wohnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei digitale Tools wie unser digitaler Service blue.sprint und andere Anwendungen. Sie spar
Die Arbeit als Logistikkoordinatorin ist nicht Anne-Marie Burgers erster Job bei Xella, aber sie kann in dieser Rolle ihre Stärken einsezzen, um als Problemlöser oder Verbindungsperson zwischen verschiedenen Parteien zu agieren.
In der italienischen Provinz Turin entsteht ein neuer Wohnkomplex, der die Energiezertifizierung der Klasse A erreicht. Erreicht werden konnte dies mit Hilfe nachhaltigen Porenbetonsystemen.
Wie können Unternehmen wie Xella zeigen, dass urbanes Wohnen auch nachhaltig sein kann? In Rumänien entsteht derzeit eine Wohnanlage, die zeigt, welche Rolle digitale Planung und nachhaltige Materialien dabei spielen können.
Viele Branchen, auch die Baubranche, kämpfen mit Materialknappheit. Damit ein Wohnprojekt für ältere Menschen fertiggestellt werden konnten, entschieden sich die Bauverantwortliche für Kalksandsteine von Xella.
In vielen Ländern Europas mangelt es an Wohnraum. Energetisches Renovieren ist jetzt der Schlüssel zu schnellen und nachhaltigen Lösungen.
Um energieeffizienter zu produzieren, setzt Xella bereits an den unterschiedlichsten Standorten auf erneuerbare Energien aus Photovoltaik-Anlagen. Nun wurden auch Werke in Slowenien und Serbien umgestellt.
Isabell Kalitz ist eine spannende Mischung aus Elan, Erfahrung und Einsatzbereitschaft. Die Elektronikerin für Betriebstechnik und Meisterin in Metalltechnik leitet das Werk Möllenhagen - als jüngste Xella-Werkleiterin in Deutschland.
Auf dem Innovationscampus „Living Tomorrow“ in Belgien treffen sich Wirtschaft, Wissenschaft und weitere Interessierte, um die Welt von morgen schon heute zu erleben. Mit nachhaltigen und innovativen Lösungen für die Bauindustrie ist Xella bereits langjähriger Partner des Projekts.
Eine neue Wohnanlage in der italienischen Gemeinde Padua verbindet nachhaltiges und naturverträgliches Wohnen mit Porenbeton von Xella.
Ob Projekt Schmetterling, Friday Cup of Inspiration oder der schnelle Draht zu ausgebildeten Psychotherapeuten - Xella Polen nutzt viele Gelegenheiten, um die psychische Gesundheit der Kollegen zu stärken.
Dänemark ist Vorreiter für dreidimensionale Bauplanung: BIM-basierte Projekte nehmen hier einen Anteil von 90 Prozent ein. Die gesetzlichen Regelungen, die das ermöglichen, könnten zum Vorbild für andere Länder werden. Doch selbst in einem Land, in dem so digital geplant und gebaut wird, gibt
Training für Lehrlinge in Polen, Konferenzen für Architekten in Tschechien und Slowakei oder Weiterbildung on demand in Deutschland: Xella bietet innovative, nachhaltige und energieeffiziente Gebäudelösungen und sieht sich deshalb als Partner für Bauverantwortliche und Architekten, damit Wohne
Einen feuchten Keller in trockenen Wohnraum umzubauen, gehört zu den größten Herausforderungen einer Renovierung. Mit ExSal Therm von Multipor steht eine Lösung zur Verfügung, die salzbelastete Wände trockenlegt und gleichzeitig dämmend wirkt.