Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Der Baustoff der Zukunft

Unsere Bau- und Dämmstoffe fördern die Energieeffizienz von Gebäuden und tragen so zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Wir arbeiten stetig daran, die CO2-Bilanz unserer Produkte noch weiter zu verbessern. Auch auf die Frage nach alternativen Baustoffen suchen wir Antworten.

07. November 2021

Porenbeton und Kalksandstein sind gute Baustoffe, weil beide eine hohe Festigkeit und Robustheit sowie Dämmeigenschaften (Wärmedämmung und/oder Schallschutz) haben. Dennoch werden CO2-Emissionen verursacht. Wir wollen die CO2-Bilanz unserer Produkte deshalb deutlich verbessern. Unsere Ansätze dabei sehen folgendermaßen aus: hohe Ressourceneffizienz, den Energieverbrauch in unseren Werken zu verringern, eine lange Lebensdauer unserer Produkte und eine hohe Kreislauffähigkeit.

Recyclingquote steigern

Unsere Mission ist, dass jedes Gebäude als Rohstofflager für die Gebäude von morgen dient. Wir wollen beim Aufbereiten und bei der Verwertung von Porenbeton-Verschnitt führende Rolle spielen. Unser Ziel ist es, die Wiederverwertbarkeit für Porenbeton bis zum Jahr 2030 auf 20 Prozent des jährlich anfallenden Porenbeton-Verschnitts in Deutschland zu erhöhen. Dies entspricht nach aktuellen Prognosen einer jährlichen Menge von rund 200.000 Tonnen. Dafür gibt es derzeit die unterschiedlichsten Projekte. Ihr Fokus liegt darauf, Bauteile vollständig wiederzuverwerten und die gewonnenen Wertstoffe der Neuproduktion von Baustoffen zuzuführen. (Weitere Details dazu beispielsweise hier.)

Kreislauffähigkeit verbessern

Gleichzeitig forschen wir daran, die Rezepturen unserer Produkte ohne Qualitätsverluste anzupassen. So nutzen wir die Rohstoffe so effizient wie möglich und verwenden sie wieder. Zum Beispiel durch einen höheren Einsatz von Porenbetonmehl. Beim Kalksandstein gibt es aus unserer Sicht zwei Stellschrauben: die Verringerung des Kalkanteils und die Reduzierung des Energieeinsatzes, respektive die Änderung des Energieträgers beim Dampfhärten. Zudem forcieren wir Produktinnovationen und setzen auf Open-Innovation-Projekte (Mehr dazu finden Sie hier).

Alternative Produkte

Wir wären nicht Xella, wenn wir uns nicht auch mit der Frage nach den Baustoffen der Zukunft beschäftigen würden. Neben der Optimierung unserer bestehenden Produkte ist das auch der Auftrag unserer Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH (T&F). Der Fokus dabei: CO2-minimierte Ansätze finden. „Die Suche nach alternativen Rohstoffen führt zwangsläufig zu alternativen Produkten”, macht Torsten Schoch, Geschäftsführer der T&F, deutlich. Zementfreier und/oder kalkfreier Porenbetone werden nach jetzigem Stand der Wissenschaft kurzfristig nicht zur Verfügung stehen können.

Deshalb beschäftigt sich die T&F auch mit alternativen CO2-armen Ansätzen wie zum Beispiel der Verwendung biogener Rohstoffe (Hanf und Bambus), um den Einsatz von Zement und Kalk zu reduzieren. Gleichzeitig wäre es auch möglich, in einem solchen Produkt Restplastik aus den Weltmeeren als ein Rohstoff der Zukunft zu verwerten.

„Bei all diesen Forschungsprojekten achten wir besonders auf Ressourcenschonung, d.h. auf einen möglichst geringen Einsatz der nachwachsenden Rohstoffe. Zugleich dürfen sich die heute bekannten Vorteile von Porenbeton und Kalksandstein nicht verschlechtern und die Langlebigkeit der Baustoffe muss auch weiterhin garantiert bleiben”, so Schoch. Eine Weile wird es aber noch dauern, bis hier einsatzfähige Lösungen zu erwarten sind.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Wenn Technologie auf Nachhaltigkeit trifft: Umzug einer Kugelmühle

    Nach fast zwei Jahrzehnten zuverlässiger Dienste im deutschen Werk in Wedel hat die Kugelmühle einen neuen Standort im Porenbeton-Werk in Mios, Frankreich, gefunden. Diese logistische Meisterleistun

    View more
  • Wie Xella die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärkt

    Wie können Unternehmen dafür sorgen, dass Menschen langfristig gesund, motiviert und produktiv bleiben? Bei Xella ist psychische Gesundheit Teil der Antwort – und ein Eckpfeiler unserer Nachhaltig

    View more
  • Wenn wir die Kreislaufwirtschaft ernst nehmen, brauchen wir gemeinsame Standards

    Unser gerade abgeschlossenes, sechsmonatiges Testprogramm für recycelte autoklavierte Porenbetonmaterialien (AAC) könnte die Grundlage für branchenweite Standards schaffen. Ein Gespräch mit Dr. Ol

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen