Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Nachhaltigkeit von Porenbeton: Innovationen und Forschung sind entscheidend

Die Baubranche gilt als einer der größten Ressourcen- und Energieverbraucher. Aus dem Grund kommt ihr eine besondere Rolle beim Thema Klimaschutz zu. Unser Fokus: Lösungen bieten, die langlebig, ökologisch und wiederverwertbar sind – und dennoch weiterhin bezahlbar bleiben. Deshalb investieren wir in Forschung und Entwicklung. 

13. August 2021

Seien es Klimaschutz, Energieeinsparung oder Ressourceneffizienz: Als Anbieter innovativer Bau- und Dämmstoffe entwickeln wir fortlaufend nachhaltige und umweltfreundliche Konzepte. Allein im Jahr 2020 hat die Xella Gruppe rund 5,2 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert, davon 75 Prozent in umwelt- und klimabezogene Forschung. Derzeit sind ca. 68 Prozent unseres Umsatzes auf nachhaltige Produkte. „Mit unseren Bau- und Dämmlösungen stehen wir für eine effiziente, nachhaltige und erschwingliche Bauindustrie zum Nutzen der Kunden”, sagt Christophe Clemente, CEO der Xella Gruppe.

Verlässliche Erneuerungskraft

Unsere Technologie- und Forschungsgesellschaft (Xella T&F) ist weltweit führend in unserer Branche und Fundament für verlässliche Erneuerungskraft und vorausschauendes Handeln. An zwei Standorten arbeiten Ingenieure, Mineralogen, Chemiker, Bauphysiker und Techniker in den Bereichen Produkt- und Prozessforschung, Anwendungsforschung sowie Qualitätsmanagement mit akkreditierter Prüfstelle daran, unsere Produkte ständig zu verbessern. „Wir wollen Trends und neuen Tendenzen nicht nachlaufen, sondern selbst Impulse setzen”, sagt Torsten Schoch, Geschäftsführer der Xella T&F. Das Besondere: Die Gesellschaft betreibt Grundlagenforschung und entwickelt gleichzeitig nachhaltige Baustoffe.

Beispielsweise kooperieren wir mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei der Entwicklung eines neuartigen Bindemittels, das aus Altporenbeton hergestellt wird. Damit können wir vielleicht schon bald Zement durch eine CO2-effizientere Alternative aus Abbruchmaterial ersetzen.

Unsere Forschung und Entwicklung bezieht sich v.a. auf folgende Bereiche:

Produkt- und Prozessforschung

Die Xella T&F arbeitet konsequent daran, den Anteil von Porenbetonmehl als Substitut von Primärrohstoffen zu erhöhen, ohne die Eigenschaften der Produkte zu verändern. Ferner werden gemeinsam mit den Kollegen des Bereiches Technik Prozesse entwickelt und in Maschinen investiert, um eine bessere Nutzung der Kreislauffähigkeit unserer Produkte zu gewährleisten.
 
Bereits jetzt wird Porenbeton-Verschnitt- und Bruchmaterial aus unserer eigenen Produktion zu Porenbetonmehl zerkleinert und sofort wieder der Porenbetonproduktion zugeführt. Doch die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft müssen während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden gelten. Das kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass Bauteile vollständig recycelt und zur Neuproduktion von Baustoffen wiederverwendet werden. Deshalb arbeitet Xella am Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Porenbeton, die dessen hochwertige Weiternutzung nach Abbruch oder Rückbau sicherstellen soll. „Die gebaute Umwelt dient so als Rohstofflager für die Gebäude von morgen“, erklärt Dr. Oliver Kreft, Verantwortlicher für die Kreislaufwirtschaft bei der Xella T&F.

Qualitätssicherung

Hochwertige Baustoffe entstehen nur durch qualitativ hochwertige Rohstoffe. Deshalb arbeiten unsere Kollegen in der Forschung und Entwicklung ständig an der Überprüfung und Sicherstellung der Qualität unserer Rohstoffe vor und während des Einsatzes. Außerdem arbeiten wir ständig an der Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Produkte, z.B. durch die Verwendung von weniger CO2-intensiven Rohstoffen. 

Anwendungsforschung und Bauphysik

Hier durchlaufen neue Baustoffe und -systeme den Praxistest: Sie werden extremen Belastungen wie Hitze, Frost, Feuchtigkeit, Wind, Feuer und sogar künstlich erzeugten Erdbeben ausgesetzt, auf ihre Alltagstauglichkeit untersucht und optimiert. Wenn neue Produkte diese Tests überstanden haben, werden von unserer Xella T&F alle notwendigen technischen Regelungen und Prozesse auf nationaler und europäischer Ebene ins Rollen gebracht.

Akkreditierte Prüfstelle

Bereits seit 2011 ist die Xella T&F akkreditierte Prüfstelle und verantwortet die Bereiche Qualitätsüberwachung, Baustoffprüfung und die Einhaltung der Bauproduktenverordnung für den europäischen Markt. Produkteigenschaften von beispielsweise Porenbeton wie etwa Druckfestigkeit, Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit werden hier überprüft, sodass diese den Normen und Zulassungsanforderungen gerecht werden. 

Verbundforschung auf europäischer Ebene

Wir sind überzeugt davon, dass es in Zukunft immer wichtiger sein wird, neue Lösungen gemeinsam mit Partnern zu entwickeln und Wissen bewusst zu teilen. Mittels Open Innovation haben wir unseren Innovationsprozess dafür nach außen geöffnet und stehen im engen Austausch mit Kunden, Forschungseinrichtungen, Universitäten und anderen Unternehmen aus der Bauindustrie.
 
„Die Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft ist mit ihrer herausragenden Leistung in den Bereichen Forschung, Produktentwicklung und Normung von unschätzbarer Bedeutung für die Baubranche”, beurteilt Prof. Dr. Oliver Kornadt, Leiter des Fachgebietes Bauphysik an der TU Kaiserslautern, unsere Arbeit. 

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Kampagne „Let’s plant pines“: 3.000 neue Bäume

    Im April fand eine einzigartige Umweltaktion von Xella Poland in der Ostrołęka Forest Division statt. Die Mitarbeiter des Werks in Ostrołeka, des Hauptsitzes in Warschau und ihre Familien taten sic

    View more
  • Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen

    Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende

    View more
  • Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden

    Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen