Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Wirtschaftlich und ökologisch: Ytong Big Bags zugunsten der Kreislaufwirtschaft

Ytong Porenbeton lässt sich mit vergleichsweise geringem Verschnitt auf der Baustelle verarbeiten. In der Regel fallen weniger als ein Prozent der gelieferten Menge als Schnittreste an; diese wurden bislang mit den Baustellenabfällen entsorgt.

05. März 2019

Ab sofort können deutschlandweit diese sortenreinen Reste mit unseren sogenannten Big Bags an das Lieferwerk zurückgegeben werden. Jeder Big Bag fasst etwa 300 Kilogramm Material, das die Verarbeiter direkt auf der Baustelle sammeln. Wichtig ist, dass die Materialreste sortenrein und nicht mit Abfällen wie Folien oder Bauschutt verunreinigt werden. Mit den kodierten Bändern verschlossen und auf einer Palette bereitgestellt, werden die Big Bags abgeholt und zurück zum jeweiligen Werkststandort transportiert. Dort werden die Schnittreste gemahlen und gehen wieder in die Produktion. Somit ist der Kreislauf geschlossen. Seit der Einführung in Bayern wurden mineralische Rohstoffe aus mehr als 6.000 Big Bags wieder dem Produktionsprozess zugeführt. Eine Win-Win-Situation auch für unsere Kunden: Wir vermeiden nicht nur Abfälle, die die Umwelt belasten, sondern sparen Kosten durch die Wiederverwendung von Rohstoffen, indem wir die Materialreste zurück in den Produktionskreislauf überführen.

#Ytong #Slider #CSR #Recycling #Big Bag #Kreislaufwirtschaft #1

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Wenn Technologie auf Nachhaltigkeit trifft: Umzug einer Kugelmühle

    Nach fast zwei Jahrzehnten zuverlässiger Dienste im deutschen Werk in Wedel hat die Kugelmühle einen neuen Standort im Porenbeton-Werk in Mios, Frankreich, gefunden. Diese logistische Meisterleistun

    View more
  • Wie Xella die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärkt

    Wie können Unternehmen dafür sorgen, dass Menschen langfristig gesund, motiviert und produktiv bleiben? Bei Xella ist psychische Gesundheit Teil der Antwort – und ein Eckpfeiler unserer Nachhaltig

    View more
  • Wenn wir die Kreislaufwirtschaft ernst nehmen, brauchen wir gemeinsame Standards

    Unser gerade abgeschlossenes, sechsmonatiges Testprogramm für recycelte autoklavierte Porenbetonmaterialien (AAC) könnte die Grundlage für branchenweite Standards schaffen. Ein Gespräch mit Dr. Ol

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen