Unser Ziel: Senkung der CO2- Emissionsintensität um 30% bis 2030
Mit unseren kreislauffähigen Bau- und Dämmstoffen fördern wir die Energieeffizienz von Gebäuden und tragen somit zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Zur Herstellung dieser Produkte benötigen wir jedoch natürliche Ressourcen und verursachen CO2-Emissionen. Um die Auswirkungen auf Umwelt und Klima so gering wie möglich zu halten, haben wir uns zu einer ressourcenschonenden und energieeffizienten Produktion verpflichtet.
Unser Ziel ist es daher, unsere CO2-Emissionsintensität bis 2030 um 30% (verglichen mit dem Basisjahr 2019) zu senken. Zur Erreichung dieses Zieles haben wir Maßnahmen und eine Roadmap definiert, die insbesondere die Einsparung von Energie und deren effizientere Nutzung in der Produktion zum Ziel haben:
- Verbesserung der Energieeffizienz durch die Anbringung von Photovoltaikanlagen auf unseren Fertigungsstätten
- Installation von energiesparenden LED-Lichtlösungen
- Austausch bestehender Erwärmungsverfahren durch Alternativen mit geringerem CO2-Ausstoß
- Verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien als zentrales Kriterium bei der Energiebeschaffung
- Umfangreiche Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung in dafür in Frage kommenden Anlagen, insbesondere im Geschäftsbereich Dämmstoffe
- Ersatz älterer Geräte und Maschinen durch neuere, energieeffizientere Anlagen
- Weiterer Ausbau unserer „Green-Logistik-Programme“ durch vermehrte Nutzung von Schienen, Wasserwegen und E-Mobilität sowie die optimale Ausnutzung von Transport- und Logistikkapazitäten
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Aber nicht nur in unseren eigenen Produktionen und Standorten wollen wir die CO2-Emissionen senken. Unsere Bau- und Dämmstoffe tragen bereits heute zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen und Renovieren bei. Unsere Forschung und Entwicklungsbereiche arbeiten kontinuierlich daran, die Dämm- und Wärmeleitfähigkeit unserer Produkte und Lösungen weiter zu verbessern, um den CO2-Ausstoß von Gebäuden weiter zu reduzieren. Damit tragen wir zur Dekarbonisierung des gesamten Bausektors bei.
Mehr Nachhaltigkeits-News
-
Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen
Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich au
Mehr erfahren -
Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden
Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislauf
Mehr erfahren -
Best Practice: Kreislaufwirtschaft im serbischen Werk Kolubara
Xella ist auf dem besten Weg, einen wichtigen Meilenstein in Sachen Kreislaufwirtschaft zu erreichen
Mehr erfahren
Introduction
2024 Xella International. All rights reserved.