Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Gemeinsam Klimaschutz vorantreiben – die NetZero Emission Roadmap für Porenbeton

Der europäische Verband für Porenbeton EAACA hat kürzlich eine NetZero Roadmap für klimafreundlichen Porenbeton vorgestellt. Xella ist Mitglied der Initiative und möchte gemeinsam die europäische Baubranche nachhaltiger gestalten.

26. Juli 2022

Für knapp 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen ist die Bau- und Gebäudeindustrie verantwortlich. Dabei entsteht ein nicht geringer Teil bei der Herstellung von Zement und anderen Baustoffen. Wir sind uns bewusst, dass unsere Produkte auf CO2-intensive Rohstoffe wie Zement und Kalk angewiesen sind. Uns als Xella ist ebenso klar: Gemeinsam finden wir einen Weg zu einer klimafreundlicheren Bauwirtschaft. Deshalb setzen wir bereits seit Jahren auf die Zusammenarbeit in Initiativen und engagieren uns in Verbänden und Gremien. (Mehr dazu)

Mit unserem Engagement in der European Autoclaved Aerated Concrete Association (EAACA) ist es unser Ziel, eine gesamteuropäische Strategie für nachhaltiges Bauen voranzutreiben.

Die Zero Emission Roadmap – ein gemeinsamer Weg

Insgesamt 24 Unternehmen der europäischen Baubranche setzen sich im Fachverband EAACA für eine klimaneutrale Zukunft ein: Kürzlich hat er dazu die Zero Emission Roadmap vorgestellt. Diese Roadmap zeigt eine Strategie auf, wie die Branche ihre CO2- Emissionen durch Porenbeton bis 2050 auf 0 reduzieren oder sogar kohlenstoffnegativ werden könnte, also mehr Kohlenstoff zu absorbieren als freizusetzen.

 

Emissionen senken, erneuerbare Energiequellen nutzen, Produkte recyclen

Mit dieser Strategie soll der Lebenszyklus von Porenbetonprodukten so nachhaltig wie möglich gestalten werden – von der Gewinnung nachhaltiger Rohstoffe über den emissionsarmen Transport und schließlich zur optimierten Produktion. Nach erfolgreicher Bau- und Nutzungsphase wird entsorgter Porenbeton recycelt und wiederverwendet.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir als Branche vor allem gemeinsam entscheiden und innovativ handeln. In der NetZero Roadmap wurden dafür sechs zentrale Punkte zusammengefasst:  

  • CO2-arme Rohstoffe: Der Großteil der CO2-Emissionen stammt aus der Herstellung zweier wichtiger Rohstoffe: Kalk und Zement. Etwa 74 Prozent der Lebenszyklusemissionen eines Porenbetonprodukts machen diese beiden Rohstoffe aus. Sind Kalk und Zement also kohlenstoffarm, können sie den gesamten ökologischen Fußabdruck von Porenbeton um 69 Prozent verringern. Die Verwendung kohlenstoffarmer Zement- und Kalkbindemittel in den herstellenden Unternehmen hilft somit, die Ökobilanz von Porenbetonprodukten zu verbessern.
  • Emissionsarmer Transport: Entlang der gesamten Lieferkette legt die NetZero Roadmap Wert auf Nachhaltigkeit. Die Auslieferung der fertigen Produkte erfolgt transportoptimiert. Das bedeutet: Wir arbeiten mit Lieferanten zusammen, die emissionsarme oder -freie Dienstleistungen für den Transport bieten – zu den Porenbetonfabriken, aber auch zu Baustellen.
  • Umstellung auf erneuerbare Energien: Wir möchten den Anteil an erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in unseren Fabriken, Büros und Verkaufsflächen und anderen Gebäuden auf 100 Prozent erhöhen.
  • Optimierung der Produktionsstätten: Die CO2-Emissionen in unseren Porenbeton-Fabriken senken wir durch eine verbesserte Prozesssteuerung und modernisierte Anlagenausrüstung.
  • Dekarbonisierung von Industrieprozessen: Sowohl die Baustellenmontage als auch der Abriss und die Entsorgung von Porenbetonprodukten sollen von den verantwortlichen Firmen so umgestellt werden, dass dabei weniger CO2 frei wird oder die Freisetzung kompensiert werden kann.
  • Rekarbonisierung: Während seines Lebenszyklus kann Porenbeton CO2 absorbieren – und das nicht wenig. Auf natürliche Weise nehmen zementbasierte Produkte während der gesamten Lebensdauer CO2 aus der Atmosphäre auf. Von der Nutzungsphase eines Gebäudes bis hin zu dessen Abriss und Recycling der Produkte absorbiert Porenbeton bis zu 77 Kilogramm CO2 pro Kubikmeter.

 
Die gesamte Roadmap finden Sie hier.

Wir sind stolz, Teil dieser Initiative zu sein und sind überzeugt: Gemeinsam können wir ein klimaneutrales Europa vorantreiben und Hand in Hand nach einer emissionsfreien Zukunft streben.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Kampagne „Let’s plant pines“: 3.000 neue Bäume

    Im April fand eine einzigartige Umweltaktion von Xella Poland in der Ostrołęka Forest Division statt. Die Mitarbeiter des Werks in Ostrołeka, des Hauptsitzes in Warschau und ihre Familien taten sic

    View more
  • Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen

    Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende

    View more
  • Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden

    Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen