Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Warum wir für mehr Nachhaltigkeit auf Partner und Initiativen setzen

Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und unseres Zukunftsverständnisses. Um mehr Nachhaltigkeit in der gesamten Baubranche zu fördern und umzusetzen, setzen wir auf die unterschiedlichsten Initiativen und Partnerschaften. Denn nur gemeinsam lässt sich eine klimafreundliche Baubranche realisieren. Unser Engagement ist vielfältig.

12. November 2021

Seit Februar 2021 ist die Xella Gruppe Teil des UN Global Compact (UNGC), der weltweit größten und wichtigsten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Damit bekennen wir uns zu den zehn nachhaltigen Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention. „Die Prinzipien des UN Global Compact als auch die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen unterstützen wir durch unsere Nachhaltigkeitsstrategie und unsere ambitionierten Ziele. Wir wollen Einfluss nehmen: Sowohl durch energieeffiziente, nachhaltige Produkte als auch durch ressourcenschonende und CO2-reduzierte Produktionsprozesse und verantwortungsvolles und ethisch einwandfreies Handeln“, erklärt Christophe Clemente, CEO der Xella Gruppe.

Höhere Energieeffizienz im Fokus

Unser Engagement für mehr Nachhaltigkeit mit besonderem Fokus auf der Energieeffizienz von Gebäuden und Prozessen in der Produktion spiegelt sich auch in unserer Mitgliedschaft des unabhängigen und branchenübergreifenden Netzwerks der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEEF) wider. Die Initiative setzt sich für eine wirksame Energie(effizienz)politik in Europa und Deutschland einsetzt und treibt Innovationen an der Schnittstelle von Markt und Politik voran.

Auf europäischer Ebene bringt Xella sich zudem in europäischen Initiativen wie der European Autoclaved Aerated Concrete Association (EAACA), dem „Europäischem Interessenverband für Porenbeton“, sowie der European Calcium Silicate Unit Producers Association (ECSPA) ein. Letztere bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für den Austausch über neue Standards und technologische Neuerungen bei der Produktion von Kalksandstein.
„Wissensaustausch und Netzwerken zwischen Wissenschaft, Politik und Unternehmen bringen uns neue Perspektiven“, erklärt Torsten Schoch, Geschäftsführer der Xella Technologie & Forschungsgesellschaft mbH (T&F).

Europa-Initiative für Nachhaltigkeit bei der Sanierung

Erst kürzlich ist eine Partnerschaft dazu gekommen: URSA, unsere 100-prozentige Tochtergesellschaft mit Fokus auf Dämmstofflösungen, ist dem European Smart-Rehabilitation Project 3.0 beigetreten. Ziel des 30-monatigen Projektes, das vom Erasmus+ European Programm kofinanziert wird, ist es, die Ausbildung von Fachkräften im Bereich „Gebäudesanierung“ zu fördern.
„Die Sanierung von Millionen von Gebäuden in ganz Europa in den nächsten Jahrzehnten ist eine Herausforderung, die uns alle angeht. Als Teil der Branche wollen wir in diesem Trend sehr präsent sein, der zur Erholung unserer Wirtschaft beitragen, die Lebensqualität in unseren Häusern verbessern und an den Herausforderungen des Klimawandels arbeiten“, hebt Ramón Ros, CEO von URSA Ibérica, die Bedeutung der Initiative für die Nachhaltigkeitsstrategie hervor.

Mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche aus Deutschland heraus

Insbesondere in Bezug auf Deutschland, wo mit der T&F auch Xellas Forschungszentrum liegt, engagiert sich Xella beispielsweise auch in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die sich seit ihrer Gründung für eine zukunftsfähig gebaute Umwelt einsetzt, oder im Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. (bbs), dem als Dachverband der gesamten Baustoff-Steine-Erden-Industrie für 16 Einzelbranchen und rund 6.000 Betrieben eine große Bedeutung zukommt. Erwähnt werden sollte auch der Verband Bauen in Weiß e.V. (VBiW), das sich mit Technologie und Forschung befasst und mit Universitäten oder Forschungsinstituten zusammenarbeitet.
Auch das Engagement in der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) sowie dem 2018 gegründeten Deutschen Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM) hat für Xella eine große Bedeutung.

„Wie gelingt die Kreislaufwirtschaft, welche Anforderungen gibt es an nachhaltiges Recyclingmanagement – und wie können wissenschaftliche Forschungsprojekte hier einen Fortschritt bringen. Wir versprechen uns viel von der hohen Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaftlern und Hochschulen“, sagt Torsten Schoch.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • “Everything Starts at Home” - Wie Xella zu nachhaltigem Wohnen in Rumänien beiträgt

    Xella ist stolz darauf, Habitat for Humanity, eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich auf den Wohnungsbau konzentriert, schon das dritte Jahr in Folge zu unterstützen, dieses Mal mi

    View more
  • Werk in Tuzla nimmt Solaranlage auf dem Dach in Betrieb

    In Tuzla, Bosnien und Herzegowina, wurde erfolgreich eine Solaranlage auf dem Dach installiert und in Betrieb genommen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren und eine n

    View more
  • Kampagne „Let’s plant pines“: 3.000 neue Bäume

    Im April fand eine einzigartige Umweltaktion von Xella Poland in der Ostrołęka Forest Division statt. Die Mitarbeiter des Werks in Ostrołeka, des Hauptsitzes in Warschau und ihre Familien taten sic

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen