Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Nachhaltige Lagerhalle im Großformat

Die Schwedische Baumarktkette Jula lies kürzlich ihr Zentrallager in Skara zum größten seiner Art in Nordeuropa ausbauen. Dabei kamen großformatige Hebel- und Ytong-Elemente zum Einsatz.

14. Mai 2021

Insgesamt 3.700 m² neuer Außenwand aus Porenbeton wurden beim Ausbau des Jula Zentrallagers verbaut. Damit ist das Lagerhaus mit einer Gesamtfläche von 175.000 Quadratmetern inzwischen zur größten Lagerhalle in Nordeuropa avanciert. Bereits seit 2005 wird Julas Zentrallager in Skara im Süden von Schweden immer wieder erweitert und umgebaut. Die aktuellen Arbeiten sind der inzwischen fünfte Ausbau der Halle. 

Generalunternehmer PEAB und Auftraggeber Jula steckten sich hohe Ziele für den Zeitrahmen der Fertigstellung. 150 Quadratmeter sollten pro Tag verbaut werden – eine Herausforderung, für die sich großformatige Bauelemente ideal eignen. Und so lieferte Xella Sweden Hebel- und Ytong-Wandelemente, dank derer die Vorgabe mit bis zu 300 verbauten Quadratmetern pro Tag sogar übertroffen werden konnte.

Die Produkte: Nicht nur schnell zu verbauen, sondern auch nachhaltig

Sowohl PEAB als auch Jula war es bei den verwendeten Baumaterialien besonders wichtig, Produkte zu nutzen, die ihrer Vision von Nachhaltigkeit entsprechen. Schon bei einer vorherigen Erweiterung derselben Halle kamen Xella-Produkte zum Einsatz. Auch aus diesem Grund fiel die Wahl wieder auf Außenwände aus Ytong Porenbeton und Hebel Wandelementen. Aufgrund ihrer wärmedämmenden Eigenschaften leisten die Bauelemente ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Gebäude.

Lennart Karlsson, CEO von Jula Logistics, erläutert dazu: „Wir versuchen immer, klimafreundliche Lösungen zu finden, angefangen beim Bau bis hin zum Energieverbrauch des fertigen Gebäudes. Der Porenbeton von Xella Sweden kommt aus direkter Nähe des Bauprojekts und garantiert so umweltschonende, kurze Transportwege. Darüber hinaus kennen und schätzen wir auch die nachhaltigen Produkteigenschaften aus den früheren Bauphasen, weshalb die Porenbetonelemente von Xella perfekt passen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis nach dieser fünften Etappe.“

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Referenzen

  • Die Zukunft bauen: Nachhaltiges Design im Terminal 3 des Frankfurter Flughafens 

    Terminal 3 des Frankfurter Flughafens, das auf dem Gelände einer ehemaligen US-Militärbasis errichtet wurde, ist eines der ehrgeizigsten Infrastrukturprojekte Europas. Dabei spielte unsere Multipor Flachdachdämmung eine entscheidende Rolle. 

    Mehr erfahren
  • Buena Vista Residences setzen neue Maßstäbe für urbanes Wohnen in Belgrad.

    Mit 179 Luxuswohnungen, moderner Architektur und hochwertigen Baumaterialien setzt dieses wegweisende Bauprojekt neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Komfort.

    Mehr erfahren
  • TBS Ajnfart in Rybnik, Polen: Vom Schlachthof zum Wohnquartier

    Wie lassen sich historische Gebäude bewahren und gleichzeitig mit mutiger, zeitgenössischer Architektur vereinbaren? Ein Referenzprojekt aus Polen zeigt, wie aus alten Backsteingebäuden neue, preisgekrönte Wohngebäude entstehen können. Dafür gewann die Anlage unter anderem den prestigeträcht

    Mehr erfahren

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen