Großformate – Bauelemente der Zukunft
Ein komplexes Wohnbauprojekt mit 24 Wohneinheiten in der Slowakei zeigt, wie großformatiges Bauen eine effiziente und zügige Bauausführung ermöglicht.
Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wird die Bauindustrie in Zukunft erheblich verändern. Hinzu kommen Trends in der Mechanisierung und Automatisierung von Bauprozessen, die die Bauzeit deutlich verkürzen und die Anzahl der erforderlichen Mitarbeiter minimieren. In Verbindung mit diesen Trends bietet der Einsatz von großformatigen vorgefertigten Blöcken die Lösung für einen effizienten und zügigen Bau. Dies beweist auch das SEKO-Komplex-Wohnprojekt mit 24 Wohneinheiten in Trenčín, Slowakei, bei dem die großformatigen Elemente Silka Tempo für tragende Wände und Ytong Jumbo für nicht tragende Innenwände zum Einsatz kommen.
Großformate eignen sich insbesondere für Projekte von beträchtlichem Volumen, bei denen Qualität und schneller Baufortschritt im Vordergrund stehen, wie etwa Wohnhäuser, Bürogebäude, Fabriklager oder Reihenhäuser und Schulen. Denn die Technologie dieser Bauelemente ermöglicht Bauen mit bis zu zweifacher Geschwindigkeit, während nur die Hälfte der üblichen Arbeitskraft benötigt wird. Die großformatigen Blöcke sind so konzipiert, dass sie in einem Schritt bis zu siebenmal mehr Platz schaffen als herkömmliche Bauelemente. Ein weiterer Vorteil: Dank der großen gleichmäßigen Fläche und der Minimierung der notwendigen Bauschritte wird die Fehlerquote reduziert, und die Wände sind glatt und gerade.
Die Handhabung der Bauelemente wird durch kleine Kräne mit selbst sichernder Montagezange unterstützt. Diese sogenannten Mini-Kräne, die bereits seit vielen Jahren auf Baustellen in Deutschland und Österreich eingesetzt werden, erfreuen sich nun auch in der Slowakei immer größerer Beliebtheit. Die körperliche Anstrengung der Arbeiter verringert sich deutlich; gleichzeitig wird die Arbeitssicherheit auf den Baustellen erhöht. Dank ihrer Verwendung erfolgt der Bau darüber hinaus um ein Vielfaches schneller, da zahlreiche Bauschritte entfallen können. Bis zu 50 m² Wände können so an einem Tag errichtet werden, wodurch die Bauzeit im Vergleich zu herkömmlichen Bauelementen um 60 Prozent reduziert wird.
Mehr Nachhaltigkeits-News
-
Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen
Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende
View more -
Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden
Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder
View more -
Best Practice: Kreislaufwirtschaft im serbischen Werk Kolubara
Xella ist auf dem besten Weg, einen wichtigen Meilenstein in Sachen Kreislaufwirtschaft zu erreichen: Bis 2025 sollen keine Porenbetonreste mehr auf Deponien landen. Das Werk Kolubara in Serbien zeigt
View more
Introduction
2024 Xella International. All rights reserved.