Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Großformate – Bauelemente der Zukunft

Ein komplexes Wohnbauprojekt mit 24 Wohneinheiten in der Slowakei zeigt, wie großformatiges Bauen eine effiziente und zügige Bauausführung ermöglicht.

03. Juni 2020

Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wird die Bauindustrie in Zukunft erheblich verändern. Hinzu kommen Trends in der Mechanisierung und Automatisierung von Bauprozessen, die die Bauzeit deutlich verkürzen und die Anzahl der erforderlichen Mitarbeiter minimieren. In Verbindung mit diesen Trends bietet der Einsatz von großformatigen vorgefertigten Blöcken die Lösung für einen effizienten und zügigen Bau. Dies beweist auch das SEKO-Komplex-Wohnprojekt mit 24 Wohneinheiten in Trenčín, Slowakei, bei dem die großformatigen Elemente Silka Tempo für tragende Wände und Ytong Jumbo für nicht tragende Innenwände zum Einsatz kommen.

Großformate eignen sich insbesondere für Projekte von beträchtlichem Volumen, bei denen Qualität und schneller Baufortschritt im Vordergrund stehen, wie etwa Wohnhäuser, Bürogebäude, Fabriklager oder Reihenhäuser und Schulen. Denn die Technologie dieser Bauelemente ermöglicht Bauen mit bis zu zweifacher Geschwindigkeit, während nur die Hälfte der üblichen Arbeitskraft benötigt wird. Die großformatigen Blöcke sind so konzipiert, dass sie in einem Schritt bis zu siebenmal mehr Platz schaffen als herkömmliche Bauelemente. Ein weiterer Vorteil: Dank der großen gleichmäßigen Fläche und der Minimierung der notwendigen Bauschritte wird die Fehlerquote reduziert, und die Wände sind glatt und gerade.

Die Handhabung der Bauelemente wird durch kleine Kräne mit selbst sichernder Montagezange unterstützt. Diese sogenannten Mini-Kräne, die bereits seit vielen Jahren auf Baustellen in Deutschland und Österreich eingesetzt werden, erfreuen sich nun auch in der Slowakei immer größerer Beliebtheit. Die körperliche Anstrengung der Arbeiter verringert sich deutlich; gleichzeitig wird die Arbeitssicherheit auf den Baustellen erhöht. Dank ihrer Verwendung erfolgt der Bau darüber hinaus um ein Vielfaches schneller, da zahlreiche Bauschritte entfallen können. Bis zu 50 m² Wände können so an einem Tag errichtet werden, wodurch die Bauzeit im Vergleich zu herkömmlichen Bauelementen um 60 Prozent reduziert wird.

#Slider #Referenzen #Großformatiges Bauen #Ytong #Ytong SWE #Slowakei #1

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Wenn Technologie auf Nachhaltigkeit trifft: Umzug einer Kugelmühle

    Nach fast zwei Jahrzehnten zuverlässiger Dienste im deutschen Werk in Wedel hat die Kugelmühle einen neuen Standort im Porenbeton-Werk in Mios, Frankreich, gefunden. Diese logistische Meisterleistun

    View more
  • Wie Xella die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärkt

    Wie können Unternehmen dafür sorgen, dass Menschen langfristig gesund, motiviert und produktiv bleiben? Bei Xella ist psychische Gesundheit Teil der Antwort – und ein Eckpfeiler unserer Nachhaltig

    View more
  • Wenn wir die Kreislaufwirtschaft ernst nehmen, brauchen wir gemeinsame Standards

    Unser gerade abgeschlossenes, sechsmonatiges Testprogramm für recycelte autoklavierte Porenbetonmaterialien (AAC) könnte die Grundlage für branchenweite Standards schaffen. Ein Gespräch mit Dr. Ol

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen