Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Neuer Wohnraum trotz Platzmangel

In Europa fehlt es vielerorts an hochwertigem und attraktivem Wohnraum. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Thema Aufstockung immer mehr an Bedeutung. Ein Projekt in München zeigt, warum Ytong ideale Eigenschaften mitbringt, um dem Problem entgegenzutreten.

02. August 2024
Das Thema Wohnungsmangel beschäftigt Europa seit geraumer Zeit. In dicht besiedelten Gebieten, wo die verfügbaren Flächen begrenzt sind, ist die vertikale Nachverdichtung eine ausgezeichnete Option für dringend benötigte zusätzliche Wohnungen. Die Aufstockung von Gebäuden bietet gegenüber Neubauten mehrere Vorteile: Sie ist günstiger, klimafreundlich und kann akuten Wohnungsmangel besonders schnell lindern.
Aufstockungsprojekt im Münchener Norden
Ein Beispiel dafür ist das „Quartier am Kieferngarten“ in München, wo drei Bestandsgebäude um ein zusätzliches Geschoss aufgestockt und drei neue Gebäude errichtet wurden. Die Aufstockungen wurden mit Ytong für die Außenwände und als Massivdächer ausgeführt. Porenbeton wurde aufgrund seines geringen Flächengewichts und seiner hohen Festigkeit gewählt und erfüllt die hohen Anforderungen an Wärme-, Schall- und Brandschutz. Ziel war es, neuen Wohnraum zu schaffen und das Quartier durch eine Neugestaltung der Außenanlagen zu beleben. Vonovia, Verwalter der Gebäude, hat durch den kombinierten Ansatz vom Neubau von drei Häusern und der Aufstockung bestehender Gebäude das Quartier sowohl horizontal als auch vertikal verdichtet.
Die neu geschaffenen 58 Wohnungen reichen von 1- bis 5-Zimmer-Appartements und sind teilweise barrierefrei. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon, eine Dachterrasse oder im Erdgeschoss über eine Terrasse. Die neuen und aufgestockten Gebäude passen sich architektonisch nahtlos in die bestehende Bebauung ein, indem sie die Designsprache der 1970er-Jahre modern interpretieren. Die Umrüstung auf Fernwärme leitet die Energiewende im Quartier ein. Neue Spielplätze und Sitzgelegenheiten beleben die Gemeinschaft.
Einblicke von der Roadshow „Bauen ohne Bauland“
In der Roadshow des Architekturmagazins db mit dem Titel „Bauen ohne Bauland“ präsentierten Frank Bittner, Technischer Berater, und Ademir Catovic, Head of Product Management bei Xella Deutschland, Produkte und Lösungen von Xella für das Thema Aufstockung. „Wenn es um Aufstockungen geht, sollten Bauherren für nachhaltiges und massives Bauen konsequent auf Ytong setzen. Diese Lösung bietet Architekten und Planern echte Mehrwerte“, erklärte Frank Bittner im Austausch mit mit Experten aus diesen Bereichen. Ademir Catovic ergänzte: „Unsere Teilnahme an der db-Roadshow an fünf Standorten war ein erfolgreicher Austausch über Chancen und Lösungsansätze zur effektiven Bekämpfung des Wohnraummangels.“

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Referenzen

  • Die Zukunft bauen: Nachhaltiges Design im Terminal 3 des Frankfurter Flughafens 

    Terminal 3 des Frankfurter Flughafens, das auf dem Gelände einer ehemaligen US-Militärbasis errichtet wurde, ist eines der ehrgeizigsten Infrastrukturprojekte Europas. Dabei spielte unsere Multipor Flachdachdämmung eine entscheidende Rolle. 

    Mehr erfahren
  • Buena Vista Residences setzen neue Maßstäbe für urbanes Wohnen in Belgrad.

    Mit 179 Luxuswohnungen, moderner Architektur und hochwertigen Baumaterialien setzt dieses wegweisende Bauprojekt neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Komfort.

    Mehr erfahren
  • TBS Ajnfart in Rybnik, Polen: Vom Schlachthof zum Wohnquartier

    Wie lassen sich historische Gebäude bewahren und gleichzeitig mit mutiger, zeitgenössischer Architektur vereinbaren? Ein Referenzprojekt aus Polen zeigt, wie aus alten Backsteingebäuden neue, preisgekrönte Wohngebäude entstehen können. Dafür gewann die Anlage unter anderem den prestigeträcht

    Mehr erfahren

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen