Energieeffizienz und Kosteneinsparung in ihrer besten Form in Tschechien
Das erste Passivhaus im tschechischen Hradec Králové bewahrt den Charakter einer Stadt, die traditionell industriell geprägt ist. Auf Basis eines BIM-Modells von Xella spart der Einsatz von großformatigen Kalksandsteinen enorm viel Zeit und Geld, sowohl für tragende Außenmauern als auch Innenwände.
Ein ehemaliges Fabrikgelände verwandelt sich in einen der modernsten Standorte in Hradec Králové: Der Neubau trägt die Atmosphäre eines ruhigen und sonnigen Innenhofes in die Wohnungen und hilft bei der Wiederbelebung des Stadtteils. Neben der Kies- und Ziegelfassade bestehen die Außenmauern und die tragenden Wände der unteren Geschosse aus monolithischem Stahlbeton und Silka Kalksandstein.
Mehr Nachhaltigkeits-News
-
Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen
Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende
View more -
Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden
Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder
View more -
Best Practice: Kreislaufwirtschaft im serbischen Werk Kolubara
Xella ist auf dem besten Weg, einen wichtigen Meilenstein in Sachen Kreislaufwirtschaft zu erreichen: Bis 2025 sollen keine Porenbetonreste mehr auf Deponien landen. Das Werk Kolubara in Serbien zeigt
View more
Introduction
2024 Xella International. All rights reserved.