Das vom Frankfurter Architekten Prof. Christoph Mäckler entworfene Terminal erstreckt sich über 1.500 Meter – das entspricht etwa 15 Fußballfeldern – und zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus. Dieser ist auf zukünftiges Wachstum und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Der erste Abschnitt, Pier G, umfasst 55.000 Quadratmeter und bietet Platz für bis zu fünf Millionen Passagiere pro Jahr. Er besteht aus einem Hauptgebäude mit Check-in-Schaltern, Sicherheitsbereichen, Gepäckausgabe und Einkaufszonen. Der zweite Abschnitt beinhaltet Gates und Wartebereiche für Direktflüge zu Urlaubszielen. Das Terminal-Design setzt auf Tageslicht und integriert Versorgungsleitungen nahezu unsichtbar. Dadurch entstehen offene, energieeffiziente Räume, die den Bedarf an künstlicher Beleuchtung insbesondere tagsüber reduzieren.
Größtes Flachdachdämmprojekt mit Multipor
Ein wesentliches Element zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Terminals ist der innovative Einsatz unserer Multipor-Flachdachdämmung. Die mineralischen Dämmplatten wurden aufgrund ihrer Nichtbrennbarkeit (Brandklasse A1), ihrer Druckfestigkeit und ihrer umweltfreundlichen Eigenschaften ausgewählt. Die aus Sand, Kalk, Zement und Wasser hergestellten Platten sind recycelbar, frei von Fasern und Schadstoffen und können wiederverwendet werden. Ihre hervorragende Wärmeleitfähigkeit (0,045 W/mK) trägt wesentlich zur Energieeinsparung bei.
Insgesamt wurden rund 4.400 Kubikmeter Dämmstoff für 25.000 Quadratmeter verwendet – das bislang größte Flachdachprojekt in der Geschichte von Multipor. Xella lieferte maßgeschneiderte Gefällepläne für die Wasserableitung und dank der engen Zusammenarbeit mit den Dachdecker-Teams konnte die Verlegung effizient durchgeführt werden. Die Konstruktion gewährleistet Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und die Fähigkeit, verschiedene Lasten zu tragen – von Gehwegen und Kies bis hin zu Gründächern und HLK-Anlagen (Heizung, Lüftung und Klimatisierung).