Zukunft des Bauens: Blick durch die Hololens 2
Was Xella mit Hololens 2 und blue.sprint für die Kunden herausholt
Die Microsoft Hololens 2 ist auf dem Markt und auch Xella hat seit Kurzem die neuste Version der Mixed Reality Brille. Aber welche Vorteile hat die neue Hololens eigentlich, welche technologischen Weiterentwicklungen gibt es und vor allem: was haben unsere Kunden davon?
Entscheidend sind die präzisere Technologie und die Anwendungen, die die Hololens 2 mitbringt: Das wichtigste Update für den Einsatz bei Bauprojekten ist das optimierte „Alignment Tool“. Es ermöglicht nun eine viel exaktere Positionierung des Baumodells in der realen Welt und das innerhalb weniger Minuten. Auch die Größe der virtuellen Modelle, die per Beamer als Hologramm auf die Brille projiziert werden, ist einfacher zu adaptieren: So kann das Objekt im Rahmen einer Besprechung beim Architekten direkt im Miniaturformat auf den Schreibtisch projiziert werden oder aber dem Bauleiter auf der Baustelle das entstehende Objekt in realer Größe zeigen.
Die Hololens 2 bietet aber nicht nur weiterentwickelte und neue Funktionalitäten. Dank einer speziellen Version für die Baubranche kommt die Hololens 2 XR10 in der Trimble Edition mit einem integrierten Bauhelm daher. Das macht den Einsatz über mehrere Stunden auf der Baustelle sehr viel komfortabler. Außerdem ist die Mixed Reality Brille leichter geworden und die Steuerung der virtuellen Modelle durch Gesten vereinfacht worden.
„Mit diesen Neuerungen sind wir nun perfekt aufgestellt, um weitere konkrete Anwendungsfälle für unseren blue.sprint Planungsservice und diese Technologie zu entwickeln“, berichtet Andreas Radischewski, Digital Building Solutions and Transformation Manager bei Xella. So sind neben der digitalen Planung und Umsetzung von Bauprojekten auf der Baustelle mit der Hololens 2 auch andere Optionen denkbar: Sei es die Qualitätskontrolle durch den Bauleiter auf der Baustelle, wo Baufehler direkt erkannt werden oder Architekten, die sich mithilfe der Hololens schnell einen Überblick zum Baufortschritt verschaffen können. Ebenso ist es bereits möglich, Häuslebauern „ihr zukünftiges Traumhaus“ direkt auf das Baugrundstück zu projizieren. Die Technologie kann aber genauso eingesetzt werden, um Wissen schnell und einfach verfügbar zu machen. So könnten Schulungsvideos im Handwerk mittels Mixed Reality direkt auf den Baustellen gezeigt werden. „Damit machen wir auch handwerkliche Berufe attraktiver, was uns beim Thema Fachkräftemangel helfen könnte“, erläutert Sebastian Kulle, Digital Building Solutions and Transformation Manager bei Xella.
Übrigens: Wer die neue Technologie live erleben möchte, kann dies vom 11. bis zum 13. Februar 2020 auf der Messe digitalBAU in Köln – hier präsentiert Xella die Hololens 2 und den blue.sprint Planungsservice am Stand 516 in Halle 7. Bei Interesse registrieren Sie sich gerne unter digital@xella.com.
Mehr Nachhaltigkeits-News
-
Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen
Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende
View more -
Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden
Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder
View more -
Best Practice: Kreislaufwirtschaft im serbischen Werk Kolubara
Xella ist auf dem besten Weg, einen wichtigen Meilenstein in Sachen Kreislaufwirtschaft zu erreichen: Bis 2025 sollen keine Porenbetonreste mehr auf Deponien landen. Das Werk Kolubara in Serbien zeigt
View more
Introduction
2024 Xella International. All rights reserved.