Unser Ziel: Kreislaufwirtschaft weiter verbessern
Unsere Baustoffe bestehen überwiegend aus natürlichen Rohstoffen und sind nahezu vollständig kreislauffähig. URSA Dämmstoffe werden bereits heute zu großen Teilen aus wiederverwendeten Materialien hergestellt. Daher ist für uns die Umstellung von Wertschöpfungsketten auf Wertschöpfungszyklen aus ökologischen und ökonomischen Gründen sinnvoll. Die Kreislaufwirtschaft ist damit ein wesentlicher Aspekt unserer ESG-Strategie.
	Nutzung von recycelten Materialien weiter erhöhen
	Es beginnt bereits bei der Nutzung von Rohstoffen: Wir versuchen laufend, den Anteil von Recyclingmaterialien zu erhöhen und so den Bedarf an neuen Rohstoffen für die Produktion zu verringern. So ist das Ziel zum Beispiel, dass im Jahr 2030 alle bei URSA hergestellte Mineralwolle zu mehr als 80 % aus recyceltem Material besteht.
	Ressourcenschonung durch unsere Kreislaufwirtschaft
	Wir nutzen Porenbetonreste als Rohstoff und fügen diese wieder dem Produktionsprozess zu. Dadurch sparen wir Kosten und reduzieren Abfälle. Dabei verwenden wir nicht nur Verschnitt aus unseren eigenen Werken, sondern sammeln z.B. Porenbetonreste von den Baustellen unserer Kunden ein und führen diese wieder dem Produktionsprozess zu. Zukünftig wollen wir aber noch einen Schritt weiter gehen und aus Abrissmaterial von Gebäuden Rohstoffe gewinnen. Ein Pilotprojekt ist in Deutschland bereits gestartet. Damit wird jedes aus Porenbeton und Kalksandstein erbaute Gebäude am Ende seines Lebenszyklus zur Rohstoffquelle für Xella.
	Cradle to Cradle zertifiziert*
	Bei diesem Konzept werden Produkte nach dem Prinzip einer geschlossenen und potenziell unendlichen Kreislaufwirtschaft entwickelt, ohne dass Abfall entsteht. Unser Ytong Porenbetonstein Energy+ ist sogar mit der Cradle-to-Cradle-Platinum-Zertifizierung ausgezeichnet.
	Ein zweites Leben für Porenbetonreste
	Ist die Wiederverwendung in unseren eigenen Produktionen nicht möglich, so haben wir Prozesse und Produkte zur alternativen Verwendung etabliert. So stellen wir aus Porenbetonbruch z.B. Katzenstreu oder Ölbinder her, um eine sinnvolle Weiternutzung zu ermöglichen und den Lebenszyklus unserer Produkte zu verlängern.
	Innovationskraft als Treiber der Kreislaufwirtschaft
	Wir wollen mehr erreichen. Wir setzen auf Innovation und Forschung und bringen unsere technischen Experten und unsere Forschungsteams zusammen, um gemeinsam Lösungen für eine verbesserte Kreislaufwirtschaftsfähigkeit unserer Produkte zu finden und neue Prozesse in der Produktion zu etablieren.
*Das Cradle-to-Cradle-Zertifikat ist zeitlich begrenzt und wurde Xella zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Textes verliehen. Es ist inzwischen abgelaufen.
Image Gallery
Mehr Nachhaltigkeits-News
- 
                Wenn Technologie auf Nachhaltigkeit trifft: Umzug einer KugelmühleNach fast zwei Jahrzehnten zuverlässiger Dienste im deutschen Werk in Wedel hat die Kugelmühle einen neuen Standort im Porenbeton-Werk in Mios, Frankreich, gefunden. Diese logistische Meisterleistun View more
- 
                Wie Xella die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärktWie können Unternehmen dafür sorgen, dass Menschen langfristig gesund, motiviert und produktiv bleiben? Bei Xella ist psychische Gesundheit Teil der Antwort – und ein Eckpfeiler unserer Nachhaltig View more
- 
                Wenn wir die Kreislaufwirtschaft ernst nehmen, brauchen wir gemeinsame StandardsUnser gerade abgeschlossenes, sechsmonatiges Testprogramm für recycelte autoklavierte Porenbetonmaterialien (AAC) könnte die Grundlage für branchenweite Standards schaffen. Ein Gespräch mit Dr. Ol View more
Introduction
2025 Xella International. All rights reserved.