Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Wie Photovoltaikanlagen in den Niederlanden für mehr Energieeffizienz sorgen

Um die CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren, setzt Xella auf verschiedene Maßnahmen. Um deutlich energieeffizienter zu produzieren, spielt die Installation und Nutzung von Photovoltaikanlagen in den Xella-Werken eine wichtige Rolle. Ein solches Projekt wird derzeit in den Niederlanden umgesetzt.

16. August 2022

Das Werk Hazelaar im niederländischen Koningsbosch, das seit 1965 in Betrieb ist, hat im Laufe der Jahre viele Veränderungen erfahren. Heute ist es mit insgesamt 150 Mitarbeitern eines der größten Kalksandsteinwerke Europas. Seit Jahren werden dort Innovationen und Digitalisierungsprojekte vorangetrieben. Zuletzt wurden zahlreiche Maßnahmen im Rahmen von Dekarbonisierungsprojekten durchgeführt, wie z.B. der Einbau von Isolierungen in den Heißwasserleitungen & Ventilen, die Isolierung der Autoklavenringe, so dass nun weniger Brennstoff an den Kesseln benötigt wird. Nun folgte ein weiteres Projekt für mehr Energieeffizienz: die Installation von Photovoltaikanlagen.

Grüne Energie durch eigene Photovoltaikanlagen

2019 hat sich die Xella Gruppe das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, spielen Photovoltaikanlagen auf unseren Anlagen eine wichtige Rolle. In den Niederlanden sollen diese an allen Standorten installiert werden, um eigenen grünen Strom für den Produktionsprozess zu erzeugen.

Die Planungen hierfür begannen bereits 2019, als mehrere Optionen in Betracht gezogen wurden: Installation auf Werksdächern, auf dem Boden oder auf offenen Seen. Mehrere potenzielle Partnerunternehmen wurden geprüft. Im Jahr 2021 fiel die Wahl auf Groendus B.V..

800 Sonnenkollektoren im Einsatz

Die Installation von Solarzellen bei 'De Hazelaar' in Koningsbosch ist das erste Projekt in den Niederlanden und wurde Anfang 2022 in Angriff genommen. Das Sägewerksgebäude mit einer Dachfläche von 3000 Quadratmetern wurde für die Umsetzung ausgewählt. Eine Konstruktion mit Flachdach und ganztägige Sonneneinstrahlung waren die Gründe für die Wahl dieses Gebäudes. Insgesamt sind 800 Sonnenkollektoren im Einsatz.

Die installierte Gesamtkapazität beträgt 380.000 kWh Peak/Jahr, was etwa sechs Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Anlage entspricht. Das Projekt wurde vor kurzem in Betrieb genommen.

Weitere Photovoltaik-Anlagen sollen folgen

Weitere Photovoltaik-Projekte in den Niederlanden sind derzeit in Planung, unter anderem für die Dächer der Nordwesteuropa-Zentrale, des Porenbetonwerks und des Kalkmörtelwerks in Vuren. Ziel ist es, das Projekt noch vor Ende des Jahres abzuschließen. Parallel dazu bereiten wir auch die Installation von Solarzellen auf den Dächern des Porenbetonwerks in Meppel vor

Von links nach rechts:
Energy manager Xella NWE Europe – Karthikeyan Devendran
CTO Xella NWE Europe – Andreas van Briel
Werkleiter Koningsbosch – Richard Parren
Counsillor Hub Meuwissen, municipality Echt-Susteren
Communication employee, municipality Echt-Susteren
Dyan Brouwers, team leader Xella Technics

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Werk in Tuzla nimmt Solaranlage auf dem Dach in Betrieb

    In Tuzla, Bosnien und Herzegowina, wurde erfolgreich eine Solaranlage auf dem Dach installiert und in Betrieb genommen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren und eine n

    View more
  • Kampagne „Let’s plant pines“: 3.000 neue Bäume

    Im April fand eine einzigartige Umweltaktion von Xella Poland in der Ostrołęka Forest Division statt. Die Mitarbeiter des Werks in Ostrołeka, des Hauptsitzes in Warschau und ihre Familien taten sic

    View more
  • Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen

    Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen