Mit effizienter Dämmung sofort CO2 einsparen
Optimale Dämmung kann den Energiebedarf bestehender Gebäude im Vergleich zu heute um bis zu zwei Drittel senken
Bestandsgebäude sind für 40 Prozent des Energieverbrauchs in der Europäischen Union verantwortlich, errechnete der World Green Building Council. Ölheizungen und Strom zum Heizen oder Kühlen von Räumen sind die Hauptverursacher der hohen Emissionen. Deshalb kann das nachträgliche Dämmen den Energieverbrauch eines Hauses drastisch senken. Davon profitieren Mensch und Umwelt in dreifacher Hinsicht.
Die Umwelt, weil die 210 Millionen Gebäude in der EU derzeit zusammen mehr Energie verbrauchen und mehr CO2 ausstoßen als jeder andere Sektor der EU-Wirtschaft. Der World Green Building Council schätzt, dass 90 Prozent der schon existierenden Gebäude auch im Jahr 2050 noch stehen werden. Deshalb ist die Renovierung des bestehenden Gebäudebestands der Schlüssel zur Verringerung der CO2-Emissionen.
Die Bewohner profitieren von besserer Dämmung, weil die neuen Baumaterialien auch das Wohnklima, den Schall- und Wärmeschutz sowie die Sicherheit der Bewohner bei Starkregen oder Erschütterungen erhöhen.
Und nicht zuletzt profitiert auch der Geldbeutel der Investoren und Bewohner. Jeder Euro, der auf diese Weise investiert wird, zahlt sich aus.
Deshalb bietet Xella mit Ytong, Silka, Hebel, Multipor und URSA innovative, nachhaltige und energieeffiziente Gebäudelösungen. Und wir forschen ständig weiter, um unsere Bau- und Dämmstoffe für Neubauten sowie für die Sanierung bestehender Gebäude weiter zu verbessern.
Effizient und benutzerfreundlich
Zum Beispiel URSA Mineralwolle: Das Produkt der Xella Gruppe ist einer der effizientesten und benutzerfreundlichsten Wärme- und Schalldämmstoffe. Das ist aus ökologischer und aus ökonomischer Sicht gleichermaßen wichtig. Nicht brennbar und leicht zu verarbeiten, ist die Mineralwolle ideal für die sichere Wärme- und Schalldämmung von Steildächern, Trennwänden, Außenwänden und Decken. Und sie schont die Ressourcen: Schon heute werden 72 Prozent der Mineralwolle aus recyceltem und wiederaufbereitetem Glas hergestellt. Die gute Nachricht: Je mehr externes Altglas und intern aufbereitete Produktionsreste für Mineralwolle verwendet werden können, desto weniger natürliche Ressourcen werden für die Produktion benötigt.
Ein weiterer wichtiger Baustoff für energiesparende Dämmung ist extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS). Er wird für bei technisch anspruchsvollen Anwendungen wie Fundamenten und Flachdächern eingesetzt. Denn URSA XPS vereint drei wichtige Eigenschaften: Wärmedämmung, Druckfestigkeit und Wasserundurchlässigkeit.
Zurück zur Kreislaufwirtschaft
Bei Xella ist es uns wichtig, nicht verbrauchtes Dämmmaterial in unseren Produktionsprozess zurückzuführen. Deshalb sammeln wir Produktionsreste und Verschnitt sorgfältig. Wir bereiten sie auf, um sie erneut als Rohstoffe in unserer Produktion zu verwenden. So können wir bereits 90 Prozent aller XPS-Produktionsreste und fast 50 Prozent der Mineralwollreste in den URSA-Werken wiederverwenden. Wir wollen aber noch energie- und ressourceneffizienter werden. Deshalb investieren wir in weitere Abfallfabriken. Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 den Anteil an Recycling- und Reststoffen bei Mineralwolle auf über 80 Prozent zu erhöhen.
Mehr Wohnkomfort
Nicht nur die Energieeffizienz ist für URSA entscheidend, wenn es um Dämmung geht. Genauso wichtig ist uns, dass sich die Menschen, die in den Gebäuden leben und arbeiten, dort auch wohlfühlen. Deshalb verbessern unsere Dämmstoffe die Raumluftqualität. Auch dafür wurden sie beispielsweise mit dem deutschen Blauen Engel, dem spanischen DAPconstrucción® für nachhaltige Baustoffe und dem Eurofins "Indoor Air Comfort" GOLD für gesundes Raumklima ausgezeichnet.
Dämmung zahlt sich aus
Hochwertige Dämmstoffe wie URSA Mineralwolle sind für Verbraucher nicht nur die kostengünstigste Möglichkeit, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu steigern. Schon das ist schon beeindruckend: Für jeden Euro, der in eine URSA Mineralwolle-Dämmung investiert wird, spart der Verbraucher über die Lebensdauer des Produkts sieben Euro an Energiekosten.
Aber auch die Umwelt profitiert - und das gleich doppelt: Zum einen, weil optimal gedämmte Gebäude weniger Energie verbrauchen; zum anderen, weil URSA Mineralwolle bis zu 500-mal mehr Primärenergie einspart, als für ihre Produktion, Transport und Entsorgung benötigt wird.
Mehr Nachhaltigkeits-News
-
Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen
Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende
View more -
Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden
Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder
View more -
Best Practice: Kreislaufwirtschaft im serbischen Werk Kolubara
Xella ist auf dem besten Weg, einen wichtigen Meilenstein in Sachen Kreislaufwirtschaft zu erreichen: Bis 2025 sollen keine Porenbetonreste mehr auf Deponien landen. Das Werk Kolubara in Serbien zeigt
View more
Introduction
2024 Xella International. All rights reserved.