Bereits 2011 hat Xella als erster Baustoffhersteller eine Cradle-to-Cradle-Zertifizierung* für eines seiner Produkte erhalten. Und mit dem Ytong Porenbetonstein Energy+ haben wir einen Stein in unserem Sortiment, der mit Platinum, der höchsten Cradle-to-Cradle-Zertifizierung, ausgezeichnet wurde. Grund: Dieser dämmende Stein für tragende Außenwände verfügt nicht nur über eine besonders gute Feuchtigkeits- und Wärmeregulierung. Zudem wurde er nach dem Prinzip der geschlossenen und potenziell unendlichen Kreislaufwirtschaft entwickelt. Das heißt: Mit ihm fällt kein Abfall an. Aber Xella Dänemark geht nun noch einen Schritt weiter.
Häuser bauen, Bäume pflanzen
Xella Produkte sind vielfach für ihre nachhaltigen Eigenschaften ausgezeichnet worden. Der Ytong Energy+ ist eines unserer am höchsten ausgezeichneten Produkte. Wer mit ihm baut, leistet zugleich einen Beitrag zu mehr Umweltschutz.
Pro Haus werden 100 Bäume gepflanzt
Für jedes Haus, das mit Ytong Energy+ erbaut wird, pflanzt die globale Initiative „Growing Trees Network Foundation” im Auftrag von Xella Dänemark 100 Bäume. Möglich wird das durch eine neue Partnerschaft.
Das Growing Trees Netzwerk ist eine seit 2012 bestehende unabhängige Institution. Sie verfolgt mit großem Einsatz ihr Ziel, Trinkwasser und Grundwasser in Dänemark wie in Afrika durch das Pflanzen von Bäumen zu schützen. Zugleich reduzieren sie so CO2 und schaffen Erholungsräume für Mensch und Tier.
„Für uns ist es folgerichtig: Wir schaffen Gebäude aus nachhaltigen Baustoffen und leisten einen weiteren Beitrag für die Umwelt und den Klimaschutz”, erklärt Fredrik Johansson, CEO Xella Scandinavia.
*Das Cradle-to-Cradle-Zertifikat ist zeitlich begrenzt und wurde Xella zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Textes verliehen. Seitdem ist es abgelaufen.
Mehr Nachhaltigkeits-News
-
Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen
Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende
View more -
Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden
Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder
View more -
Best Practice: Kreislaufwirtschaft im serbischen Werk Kolubara
Xella ist auf dem besten Weg, einen wichtigen Meilenstein in Sachen Kreislaufwirtschaft zu erreichen: Bis 2025 sollen keine Porenbetonreste mehr auf Deponien landen. Das Werk Kolubara in Serbien zeigt
View more
Introduction
2024 Xella International. All rights reserved.