Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

„Wir lernen voneinander“

Schon seit 28 Jahren beteiligen sich begabte Studierende  an einem Architektur-Wettbewerb von Xella Tschechien und Slowakei. Er fordert ihre Fantasie, ihr Wissen und Einsatz. Für viele Teilnehmer wurde der Wettbewerb zum ersten Schritt einer Karriere. Für Xella ist er Teil eines nachhaltigen, gesellschaftlichen Engagements.

08. September 2022

Frau Simanova, Xella Czech führte gerade den 28. Wettbewerb für Architektur-Studierende durch. Wie weckt Xella seit so vielen Jahren das Interesse der jungen Leute?
Simanova: Wichtig dafür ist die Auswahl des Themas und des Ortes. Die Aufgabe muss die Studierenden fesseln, was nicht immer einfach ist. An diesem Jahr ging es um ein Elbe-Hafenprojekt für kleinere sowie gröβere Ausflugsboote, das Marine Ústí nad Labem mit Unterkunft, Restaurant, Infozentrum und einer Tankstelle für kleinere Schiffe. Die Studierenden lieben es, problematische Aufgaben zu lösen. Im Wettbewerb können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Wie sieht der Wettbewerb konkret aus?
Alle nötigen Informationen zu dem Projekt, wie die komplette Aufgabe, Unterlagen aus der Land- und Katasterkarte, Fotogalerie der Lokalität, stehen den Teilnehmenden  online zur Verfügung. Xella organisiert in den Architektur-Fakultäten in Tschechien und Slowakei Vorträge zur Aufgabe und Exkursionen an den Ort. Aus unserer Sicht ist nämlich auch die Zusammenarbeit mit den Hochschulen sehr wichtig. Sie entsteht oft durch den Studierendenwettbewerb, und setzt sich dann auf anderen Ebenen fort. Bis Ende Februar müssen die Teilnehmenden dann ihre Entwürfe abgegeben.

Und wer sitzt in der Jury?
Berühmte tschechische und slowakische Architekten und Architektinnen tagen im März und April um die Entwürfe zu beurteilen. Im Sommer folgt dann die feierliche Auswertung und Preisüberreichung. Einige der Jury-Mitglieder haben den Wettbewerb übrigens selbst einmal gewonnen.

Was war denn die Aufgabe in diesem Jahr?
In diesem Jahr war das Thema: Interventionen - Wie geht es weiter, im tschechisch-slowakischen Grenzgebiet Kopčany? Es ging um die Rückkehr von der Gegenwart in die Geschichte und wie der lokale Tourismus dort mit unterschiedlich großen Bauprojekten unterstützt werden kann.

Und wer hat den Preis gewonnen?
Das waren Petra Ďurišková und Šimon Voštinár, Studierende der Hochschule für bildende Künste, Fachbereich Architekturdesign in Bratislava. Die Preisübergabe fand an der Fakultät der Architektur in Bratislava im ehemaligen Kesselhauses statt.

Der Einsatz hat sich aber für alle Studierenden gelohnt. Nicht nur weil der erste Platz mit 4000 Euro dotiert ist und auch der zweite und dritte Platz noch mit 2000 beziehungsweise 1000 Euro sowie Sachpreise bis Platz 6.  Die Studierenden gewinnen auch ihren ersten Kontakt und erste Anerkennung bei den renommierten tschechischen und slowakischen Jury-Mitgliedern. Zugleich machen sie wichtige Erfahrungen für ihr professionelle Leben: Schon mit dem Wettbewerb lernen sie, wie sie dann als „fertige“ Architekten und Projektentwickler um reale Aufträge kämpfen werden. Ihre Namen erscheinen gemeinsam mit ihren Entwürfen in Fachzeitschriften. Das ist für sie eine bedeutende Referenz bei späteren Bewerbungen.

Wurden auch schon Entwürfe umgesetzt?
Die studentischen Entwürfe direkt wurden nicht realisiert, weil es sich erst um die Studierende, noch nicht diplomierte Architekten, handelt. Aber manchmal geben die Entwürfe  Einfall oder Anlass für ein neues Projekt in der Stadt. So entstand zum Beispiel ein Radfahrersteg in Český Krumlov oder ein Hotel in Janské Lázně.

Wie geht es denn beruflich nach erfolgreicher Wettbewerbsteilnahme weiter?
Einige Gewinner und Gewinnerinnen erreichten im professionellen Leben bedeutende Erfolge. Sie sind an interessanten Projekten nicht nur in Tschechien und der Slowakei, sondern auch im Ausland, beteiligt. Ein gutes Beispiel ist der Architekt Michal Krištof. Er hat den 11. Jahrgang unseres Wettbewerbs gewonnen, im 13. Jahrgang war er an 2. Stelle. Er hat uns später berichtet, dass sich seine beruflichen Träume erfüllt haben und er froh ist, am Wettbewerb teilgenommen zu haben. Der erste Sieg oder die erste Bewertung sei immer eine schöne Sache, man ist dann voll von Energie für den weiteren Studienverlauf, für die weitere Arbeit. Seit 2010 arbeitet er mit dem renommierten Architekten Ondřej Chybík zusammen.

Wie nachhaltig ist dieses Projekt für die Studierenden und für Xella?
Der Wettbewerb ist eine sinnvolle Unterstützung der künftigen Generation von Architekten und Projektentwicklern. Xella als Hersteller von YTONG tritt so ungezwungen in das Bewusstsein der neuen Generation. Der Wettbewerb hinterlässt auch deutliche Spuren in den tschechischen und slowakischen Gebieten. Die Entwürfe der Studierenden stehen den Städten und Gebietseinheiten als eine Quelle von Einfällen und Ideen, wie sich eine bestimmte Aufgabe lösen ließe, zur Verfügung.

Dass dieses Engagement langfristig ist, sieht man auch an der Geschichte des Wettbewerbs. Der erste Jahrgang des Wettbewerbes verlief schon im Jahr 1995. Im Jahr 2003 haben tschechische und slovakische Organisatoren ihre Kräfte und Einfälle zum ersten internationalen Jahrgang verbunden. Diesen internationalen, tschechisch-slovakischen Charakter behält der Wettbewerb bis jetzt. Beide Länder wechseln sich regelmäβig mit der Veranstaltung ab.

Und lernt auch Xella von den Studierenden?
Es ist ein Geben und Nehmen. Wir lernen, wie sie denken und sie lernen durch den Wettbewerb unsere Materialen Ytong, Silka und Multipor in der Praxis kennen statt nur als Lehrstoff in einer Vorlesung. Zudem wissen sie später damit umzugehen. Die Unterstützung der Studierenden durch den Wettbewerb zählt in unseren Ländern zu den gesellschaftlich hoch anerkannten Tätigkeiten. Das freut uns, denn wir richten ihn ja aus Überzeugung bald 30 Jahre aus.

Image Gallery

Bildbeschreibungen

1) Maria Gogalova, 3. Preis, Thema: DREAM TOWER, PRAHA, NOVÉ BUTOVICE, 24. Durchgang des Wettbewerbs, Boris Rada, Verkaufsleiter CZ Ost, Michal Vavřínek, Verkaufsleiter West

2) Daniel Homola, Barbora Stejskalová, Fakultät für Architektur Praha, Gewinner der Sachpreise, Hana Šimánová, Verantwortliche für den Wettbewerb CZ + SK, Michal Vavřínek, Verkaufsleiter CZ West

3) Norbert Lichý, Jiří Formánek, Gewinner des 24. Bandes, Architekturfakultät Praha

4) Peter Markovič, CEO Xella CZ+SK, Jana Stachová, Architektin, Vorsitzende der Jury, Vojtěch Beneš, Matěj Hoffman, Gewinner, Thema "Xella 50 - architektonisch-soziologische Science Fiction, 26. Jahrgang, Hochschule für angewandte Kunst, Hana Šimánová, Verantwortliche für den Wettbewerb CZ + SK

5) Jakub Cigler, Architekt, Jurymitglied

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr News aus dem Unternehmen

  • Kleine Künstler, große Ideen: Kinder beeindrucken die Jury mit ihrer Vorstellung von architektonischer Erneuerung

    Xella Slovakia ist stolz darauf, Jurymitglied und Unterstützer des 11. Wettbewerbs „Kinder und Architektur“ zu sein. Mehr als 600 Beiträge brachten frische Ideen zum Thema „Vom Alten zum Neuen“, und 22 Gewinner wurden in Bratislava für ihre Kreativität und Visionen gefeiert.

    Mehr lesen
  • Standortportrait: Mios

    Seit seiner Gründung im Jahr 1989 hat das Mios-Werk bedeutende Veränderungen erfahren und sich kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen der Industrie und den ökologischen Herausforderungen gerecht zu werden. Eine der jüngsten Entwicklungen ist die Installation einer neuen Sandmühle

    Mehr lesen
  • Unsere italienische Ytong Multipor Academy setzt neue Maßstäbe im Bau-Training

    Seit ihrer Gründung in Italien im Jahr 2014 steht die Ytong Multipor Akademie an der Spitze der Bau-Branche in Sachen professionellem Training. Mit dem Anspruch, Architekten, Ingenieure und Bauarbeiter erstklassig zu schulen, hat die Akademie in einem Jahrzehnt über 900 Fachleute ausgebildet. Durc

    Mehr lesen

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen