Xella zeichnet Innovationen 2019 aus
Großformatige Wandelemente, eine App für Häuslebauer und ein Konzept zur Kreislaufwirtschaft gewinnen den Innovationsaward
Großformatiges Bauen, das auch noch energieeffizient ist. Genau dafür ist das Ytong System-Wandelement (SWE) λ 0,08 W/(mK) entwickelt worden. Das Bausystem ist schnell installiert, was die Arbeitsproduktivität auf der Baustelle erhöht und so den Fachkräftemangel adressiert. Mit einem Lambda-Wert von λ = 0,08 W/(mK) weist es darüber hinaus eine hohe Wärmedämmung auf. Dafür ist Xella Deutschland mit dem Innovationsaward in der Kategorie „Innovatives Produkt“ ausgezeichnet worden.
In der Kategorie „Digitale Dienste“ hat Xella Polska den Innovationsaward für den Building Calculator gewonnen. Die App ermöglicht Privatkunden sowohl die Kosten für einen Hausbau besser einzuschätzen, als auch Materialmengen zu kalkulieren. Xella ist der einzige Baustoffhersteller, der seinen Kunden einen derartigen Service kostenfrei zur Verfügung stellt.
Kreislaufwirtschaft ist eine der Top-Prioritäten in der Xella Gruppe. Aus diesem Grund gab es in der dritten Kategorie „Circular Economy“ den Innovationsaward für Ursa Research & Development und das Konzept Ursa Sukar. Dabei werden ausgewählte Glaswolle-Abfälle in neue Mineralwolle-Platten umgewandelt, die isolierend, schalldämmend und feuerfest sind. Rückgewinnung und Wiederverwertung anstelle von teurer Abfall-Entsorgung – ein großer Schritt in Richtung einer umfassenden Kreislaufwirtschaft.
Xella verleiht den Innovationspreis seit 2007. Von der Produktentwicklung über die Optimierung von Arbeitsprozessen bis hin zur Zusammenarbeit mit den Kunden – Xella versteht Innovation als ganzheitlichen Ansatz. Der Innovationsprozess ist zudem nach außen hin offen: interne wie externe Ideen fließen gleichermaßen in die Entwicklung vielversprechender Innovationen ein.
Mehr zum Innovationsprozess bei Xella.
Mehr Nachhaltigkeits-News
-
Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen
Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende
View more -
Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden
Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder
View more -
Best Practice: Kreislaufwirtschaft im serbischen Werk Kolubara
Xella ist auf dem besten Weg, einen wichtigen Meilenstein in Sachen Kreislaufwirtschaft zu erreichen: Bis 2025 sollen keine Porenbetonreste mehr auf Deponien landen. Das Werk Kolubara in Serbien zeigt
View more
Introduction
2024 Xella International. All rights reserved.