Nachhaltigkeit und Kultur im Haus der ungarischen Musik
Im Herzen des Varosliget-Parks in Pest, der größten Grünanlage Budapests, steht unter dem Blätterdach der zweihundertjährigen Bäume ein traumhaftes modernes Gebäude, das sich nahtlos in die grüne Lunge der ungarischen Hauptstadt einfügt. Es ist das Haus der ungarischen Musik, auch bekannt als „Palast der musikalischen Wunder“.

Das 9.000 Quadratmeter große Gebäude ist ein ökologisches Architekturprojekt im Rahmen von Liget Budapest, dem größten und ehrgeizigsten Projekt zur kulturellen Stadtentwicklung in Europa. Es umfasst auch die sensible Erneuerung des Stadtwäldchens, das zu den ältesten Stadtparks der Welt zählt.
Hier sollen neue, umweltfreundliche Freizeit- und Kultureinrichtungen entstehen, deren Herzstück das Haus der ungarischen Musik ist. Es fungiert nicht nur als Veranstaltungsort für Live-Musik, sondern verfügt auch über eine Open-Air-Bühne und eine riesige, hochmoderne Musikausstellung im Untergeschoss.
Eine hervorragende Schallabsorption ist für ein Gebäude dieser Art unerlässlich. Im Einklang mit den neuesten Anforderungen kam URSA FDP 2/Vr zum Einsatz: Die aus langen, dünnen und flexiblen Elementarfasern bestehenden URSA-Mineralwollplatten sind wasserabweisend, dampfdurchlässig und dank ihrer hervorragenden Brandschutzeigenschaften als A1 (nicht brennbar) klassifiziert.

Die Verwendung der absorbierenden Mineralwolldämmung von URSA spielte eine Schlüsselrolle in dieser riesigen Kuppel mit einzigartigem Design: Selbst im Tieftonbereich verfügen URSA-Mineralwollplatten über ausgezeichnete Schallabsorptionseigenschaften. Das aufgrund seiner Faserstruktur und seiner Dichte ideale Material wurde in der Mitte der tragenden Metallrippen platziert und auch die Seiten der Rippen wurden mit dem schallabsorbierenden Material in einer Stärke von 5 cm gedämmt.
Bei den International Property Awards 2019 wurde das vom japanischen Stararchitekten Sou Fujimoto entworfene Haus der ungarischen Musik als bestes internationales öffentliches Gebäude und als bestes europäisches öffentliches Gebäude ausgezeichnet. Die BREEAM-Zertifizierung für Gebäude attestierte sowohl dem Gebäude als auch dem Gelände eine herausragende Umweltleistung, da das Gebäude erneuerbare Energiequellen und spezielle Kühl- und Heizsysteme verwendet und tausende Quadratmeter Grünfläche mit dem Stadtpark verbindet.
Das „Haus der ungarischen Musik“ wird voraussichtlich Ende 2021 seine Türen für Musikliebhaber öffnen.
Mehr Referenzen
-
Innovatives und wirtschaftliches Bauen unter schwierigen Bedingungen in Prag
Das von Xella Tschechien in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Metrostav realisierte Design-Wohngebäude Iconik zeigt die Vorteile von großformatigem Mauerwerk von seiner besten Seite.
Mehr erfahren -
Xella unterstützt Projekt in Polen mit digitalen Gebäudelösungen
Innovative Technologien und Respekt vor architektonischem Erbe vereinen sich in einem bahnbrechenden Wohnbauprojekt im Millenium Estate. Durch den Einsatz fortschrittlicher digitaler Planungswerkzeuge und moderner Baumaterialien setzt Xella Poland neue Maßstäbe für effizientes und nachhaltiges Ba
Mehr erfahren -
Musikstudios aus Ytong
Das MusicSpace in Utrecht hat seinen dritten und bisher größten Standort eröffnet – mit insgesamt 18 verschiedenen Studios. Der Erfolg dieser Art von Tonstudios hängt maßgeblich von der Qualität der Schalldämmung ab.
Mehr erfahren
Introduction
2024 Xella International. All rights reserved.