Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Sanierung und Neubau mit Multipor-Innendämmung im Papieri Areal Cham

Auf dem Papieri Areal in Cham in der Schweiz erstrahlen mehrere ehemalige Fabrikgebäude im neuen Glanz – neben markanten Neubauten bewahren sie das historische Gelände unter nachhaltigen Gesichtspunkten. So hat Innendämmung von Multipor bisher beim umfassenden Bauprojekt unterstützt.

31. Oktober 2023

Auf dem Papieri-Areal in der Schweiz entsteht ein neues Wohn- und Arbeitsquartier mit industriellem Flair. Direkt an der Lorze werden die historischen Gebäude der ursprünglichen Papierfabrik mit modernen Neubauten ergänzt. Im Sinne einer nachhaltigen Bauweise reichen sich hier die Geschichte und die Gegenwart die Hand.
Seit der Bewilligung 1657, die Wasserkraft der Lorze für eine Papierfabrik zu nutzen, befindet sich die Papierfabrik im Wandel: In den folgenden 300 Jahren entwickelte sie sich zum größten Betrieb im Ennetseegebiet. Ihr endgültiges Ende fand sie 2015 mit der Verlagerung der Produktion ins Ausland – und damit fiel der Startschuss in eine neue Zukunft: Vom Papier zum Quartier. Denn die Chamerinnen und Chamer sprachen sich 2016 an der Urne für die Umnutzung des Papieri-Areals aus.

Nachhaltig bauen und sanieren mit Multipor

Das Papieri-Areal bietet heute komplett neue Grundlagen für eine energieeffiziente, klimaneutrale und nachhaltige Gesellschaft, unter anderem mit der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien wie Photovoltaikanlagen und eigenem Flusskraftwerk. Damit werden rund 40 Prozent des Strombedarfs auf dem Areal selbst produziert.
Ein weiterer wichtiger Pfeiler des nachhaltigen Pioniercharakters des Areals ist der Einsatz geeigneter Baustoffe. Neben einer ehemaligen Lagerhalle, die innen mit Ytong ausgekleidet wurde, fiel auch die Wahl bei drei weiteren Gebäude auf einen Xella-Baustoff: Zwei ehemalige Fabrikgebäude sowie ein Neubau wurden dabei mit einer Innendämmung aus Multipor ausgestattet.
Beim Neubau von Haus A sorgen die Mineraldämmplatten von Multipor für eine optimale Wärmedämmung. Bei der Sanierung der ehemaligen Papiermaschinenhallen PM1‑4 und der historischen Lokremise erhält Multipor zusätzlich das historische Erscheinungsbild der ehemaligen Industriegebäude. Insgesamt wurden bisher fast 4000 Quadratmeter Multipor Innendämmung im Areal verarbeitet.

Sanierung der ehemaligen Papiermaschinenhallen PM1‑4

Die ehemalige Papiermaschinenhalle PM1-4 wurde unter den Vorgaben der Boltshauser Architekten aus Zürich mit mineralischer Multipor-Innendämmung saniert. Die Vorstellung vom ​„Leben am Fluss” wird in den Hallen der Papiermaschinen entlang der Lorz zur Realität: Aufgrund seiner historischen Bedeutung steht der Gebäudekomplex unter Denkmalschutz. Mit insgesamt 52 Eigentumswohnungen mit Loft-Charakter, sieben Loft-Ateliers sowie fünf Gewerbeflächen ist er einer der prägendsten Bauten des gesamten Areals.

Neubau von 160 Mietwohnungen in Haus A

Als erstes fertiggestelltes Mietobjekt im Papieri Areal sorgt die mineralische Innendämmung von Multipor für ein angenehmes und ausgeglichenes Wohnklima. Mit den Galli Rudolf Architekten aus Zürich wurden hier 160 Mietwohnungen realisiert, davon 30 zu preisgünstigen Konditionen. In 16 Gewerbeeinheiten auf mehr als 1.000 Quadratmetern finden Ateliers mit und ohne Galerien Platz.

Erhalt des industriellen Charme in der Lokremise

Früher diente die Lokremise zum Unterstellen der Lokomotiven, heute ist es ein Verwaltungsgebäude: Bei der Totalsanierung des denkmalgeschützten Gebäudes entstanden 580 Quadratmeter Gewerbefläche im Erdgeschoss und auf der Galerie.
Mit diesen und vielen weiteren Bauprojekten entwickelt sich das Papieri-Areal in Cham unter Beibehaltung des historischen Fabrikcharakters zu einem komplett neuen Stadtteil mit rund 1.000 Wohnungen und Arbeitsplätzen, der zum Leben, Arbeiten und Begegnen einlädt.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Referenzen

  • Arbeiten unter Hochspannung

    Das neue 7.500 m² große Distributionszentrum „DC Kleefstraat” in Zwolle (Niederlande) wurde direkt unter den Hochspannungsleitungen von TenneT errichtet. Strenge Brandschutzmaßnahmen und innovative Installationsmethoden waren erforderlich, wobei die Hebel-Platten und Construction Services von

    Mehr erfahren
  • Revitalisierung der Rathauspassage in Oslo: Historische Umgestaltung mit Xella

    Eines der bekanntesten Wahrzeichen Oslos wird zu seinen architektonischen Wurzeln zurückgeführt – mit modernen Lösungen für die Zukunft. Der Porenbeton Ytong von Xella spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung von Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit bei der Sanierung der Rathausp

    Mehr erfahren
  • Ein prestigeträchtiges Investitionsprojekt in Warschau, gebaut mit Silka

    Towarowa 22 in Warschau ist eines der ambitioniertesten Entwicklungsprojekte der Stadt. Das Herzstück bildet das Wohngebäude M7, das elegantes Design mit Lösungen verbindet, die den Komfort der zukünftigen Bewohner auszeichnen werden – darunter ein entscheidendes Element, das man auf den erste

    Mehr erfahren

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen