Nachhaltiges Bauen im Großformat
Im Nieuwegein wird das neue Distributionszentrum der niederländischen Supermarktkette Jumbo mit Hebel Produkten gebaut.
Vorher noch in Elst nahe der deutschen Grenze gelegen, entsteht das neue Zentrallager und Vertriebszentrum von Jumbo nun im Gewerbegebiet De Lieshorst in Nieuwegein. Das neue Gebäude beherbergt das größte automatisierte Lagersystem der Niederlande, in dem 75 Prozent des gesamten logistischen Ablaufes autonom funktioniert. Der Komplex umfasst insgesamt einen Stauraum von fast einer Million Kubikmeter und wurde durch die Zertifizierungsmethode für nachhaltig gebaute Projekte BREEAM-NL mit der Bestnote „Outstanding“ bewertet.
Grund dafür sind unter anderem seine fortschrittlichen Eigenschaften in Bezug auf Nachhaltigkeit und Gebäudesicherheit, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gehen. Es gibt beispielsweise einen separat abgetrennten Raum für Gefahrenstoffe, die leicht entflammbar sind, und einen unterirdischen Speicher, von welchem im Notfall sofort Löschwasser abgepumpt werden kann.Einen großen Teil zur Nachhaltigkeit haben auch die insgesamt 12.000 m² großformatige Hebel-Wandelemente beigetragen. Diese wurden sowohl als Trennwände im Inneren, als auch am Stahlgehäuse des Gebäudes angebracht, um eine erste provisorische Gebäudehülle zu schaffen.
Die Platten, die zunächst als Außenwände dienten, wurden in der nächsten Bauphase dann einfach zu Innenwänden umfunktioniert. Dieses Vorgehen war neben den nachhaltigen Eigenschaften auch entscheidend für die Auswahl unseres Baustoffes, da die Wandplatten wind- und wetterbeständig sind, sehr schnell installiert werden können und gute isolierende Eigenschaften mitbringen. Aufgrund ihrer Feuerfestigkeit wurden sie außerdem auch als Wände für den Lagerraum für Gefahrenstoffe eingesetzt.
Der Gebäudekomplex umfasst insgesamt etwa 45.000 m2 und entsteht in einer Kooperation des Architekturbüros Da Vinci Vastgoed, dem Bauunternehmen Van de Ven und Xella Nederland.
Mehr Nachhaltigkeits-News
-
Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen
Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende
View more -
Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden
Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder
View more -
Best Practice: Kreislaufwirtschaft im serbischen Werk Kolubara
Xella ist auf dem besten Weg, einen wichtigen Meilenstein in Sachen Kreislaufwirtschaft zu erreichen: Bis 2025 sollen keine Porenbetonreste mehr auf Deponien landen. Das Werk Kolubara in Serbien zeigt
View more
Introduction
2024 Xella International. All rights reserved.