Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Wie man eine denkmalgeschütztes Papierfabrik renoviert und isoliert

Eine fast hundert Jahre alte Papierfabrik in der Schweiz wird zu einem neuen Wohn- und Arbeitsraum mit industriellem Flair. Bereits fertiggestellt ist die ehemalige Lagerhalle: Die sorgfältige Vorbereitung, der Einsatz von nachhaltigen Baumaterialien und gute Ideen haben den alten Industriecharme nicht nur erhalten, sondern das Beste daraus gemacht. Ein Beispiel für Architekten, die solch anspruchsvolle Renovierungsprojekte in Angriff nehmen.

28. August 2023

Bei der Sanierung der 1928 erbauten Lagerhalle des "Papieri Areals", einer ehemaligen Papierfabrik im malerischen Cham in der Schweiz, ging es um zweierlei: die Verbesserung der Wärmedämmung und den Erhalt des historischen Erscheinungsbildes. Xella Porenbeton erfüllte diese Anforderungen nach den Vorgaben des Architekturbüros Barmettler.

Anspruchsvolle und historische Sanierung mit Ytong
 
Im Innenbereich des Gebäudes fand das Architektenteam eine besonders einfache, aber effektive Lösung, um sowohl die Wärmedämmung zu verbessern als auch das historische Erscheinungsbild zu wahren: Ein 25 cm dicker, nicht tragender Ytong-Porenbetonstein, der zwei Zentimeter vorgesetzt wurde, dient nun als zusätzliche Dämmschicht. Das senkt den Energieverbrauch und den Komfort, während das charakteristische Sichtmauerwerk erhalten bleibt. Neue Materialien, darunter zementgebundene Spanplatten und dreischichtige Fichtenholzplatten, wurden ebenfalls präzise miteinander verbunden.

 
Der Innenraum verfügte ursprünglich über eine zweite, offene Ebene in Holzbauweise. Eine zentral gelegene Technik, Sanitärräume und eine Treppe zu den Galerien ermöglichen es den neuen Mietern, zwei funktional getrennte Bereiche des historischen Gebäudes ganzjährig zu nutzen. Ursprünglich als Umschlagplatz zwischen Gleisanschluss und Fabrikhalle genutzt, erstrahlt die Lagerhalle nun in neuem Glanz und dient als multifunktionaler Raum für zwei Vereine. Das Äußere des Gebäudes ist mit größtem Respekt erhalten worden.


Dieses Projekt ist nur eines von vielen auf dem Papieri-Areal in Cham, wo unter Beibehaltung des historischen Fabrikcharakters ein komplett neuer Stadtteil mit rund 1.000 Wohnungen und Arbeitsplätzen entsteht: Neben der Lagerhalle stattet Xella mehrere andere Fabrikgebäude mit Multipor aus, die renoviert und zu Wohn- und Geschäftsräumen umgebaut werden. 
 

Copyright aller Bilder in diesem Beitrag: Regine Giesecke

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Referenzen

  • Xella Polen präsentiert Multipor ExSal Therm und Renovierung von historischen Gebäuden

    Mehr erfahren
  • Historische Kabinettsgebäude in Brüssel renoviert

    Denkmalgeschützte Fassaden und Dächer zu restaurieren und dabei so viel wie möglich von der ursprünglichen Struktur zu erhalten - das ist das Ziel des Renovierungsprojekts in Belgien. Um moderne thermische Standards zu erfüllen, wird eine Multipor-Dämmung verwendet. Damit wirdEnergieeffizienz

    Mehr erfahren
  • Innovatives und wirtschaftliches Bauen unter schwierigen Bedingungen in Prag

    Das von Xella Tschechien in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Metrostav realisierte Design-Wohngebäude Iconik zeigt die Vorteile von großformatigem Mauerwerk von seiner besten Seite.

    Mehr erfahren

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen