Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Historische Kabinettsgebäude in Brüssel renoviert

Denkmalgeschützte Fassaden und Dächer zu restaurieren und dabei so viel wie möglich von der ursprünglichen Struktur zu erhalten - das ist das Ziel des Renovierungsprojekts in Belgien. Um moderne thermische Standards zu erfüllen, wird eine Multipor-Dämmung verwendet. Damit wirdEnergieeffizienz optimiert, ohne die historische Integrität der Gebäude zu beeinträchtigen.

07. April 2025

Der Martelaarsplein oder „Märtyrerplatz“ ist ein historisch bedeutsamer Ort im Herzen von Brüssel. Der im späten 18. Jahrhundert angelegte Platz ist bekannt für seine neoklassizistische Architektur und seine Rolle beim Gedenken an die gefallenen Helden der belgischen Revolution. Heute ist er ein wichtiger politischer und administrativer Knotenpunkt, der verschiedene Regierungsbüros und Kabinettsgebäude beherbergt. Die von „Facilitair Bedrijf“ in Auftrag gegebene Renovierung dieser historischen Gebäude ist Teil eines umfassenderen Projekts zur Bewahrung des architektonischen Erbes der Stadt bei gleichzeitiger Modernisierung der Infrastrukturen, um den heutigen Standards zu entsprechen.

Die Vergangenheit bewahren und gleichzeitig in die Zukunft blicken

Die historischen Kabinettsgebäude am Martelaarsplein in Brüssel werden derzeit renoviert, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig ihren ursprünglichen architektonischen Charme zu erhalten. Bei der umfassenden Renovierung, die von der Firma Artes Roegiers in Kruibeke geleitet wird, werden die Gebäude bis auf den Kern entkernt und die unter Denkmalschutz stehenden Fassaden und Dächer sorgfältig restauriert. Dabei wird versucht, so viel wie möglich von der bestehenden Struktur zu erhalten, um den Grundsätzen des Denkmalschutzes gerecht zu werden.

Energieeffizienz mit Multipor-Dämmung

Eine der größten Herausforderungen bei der Renovierung historischer Gebäude ist die Verbesserung der Energieeffizienz, ohne das äußere Erscheinungsbild zu verändern. Hier kommt unsere Multipor-Dämmung ins Spiel. Die mineralischen Dämmplatten bieten eine hervorragende Wärmedämmung und zusätzliche Vorteile wie Brandschutz und Schalldämmung. Der Entwurf und die Umsetzung dieser energiesparenden Maßnahmen wurden von den LOW-Architekten und den VK-Architekten und -Ingenieuren sorgfältig geplant, um ein Gleichgewicht zwischen Denkmalschutz und moderner Effizienz zu gewährleisten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Dämmstoffen ist Multipor ein atmungsaktives Material, das Feuchtigkeit durchlässt und so für eine natürliche Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Inneren der Gebäude sorgt. Dies ist besonders bei dicken, massiven Wänden ohne Lufthohlraum wichtig, da es Feuchtigkeitsansammlungen verhindert und eine natürliche Trocknung der Wände ermöglicht. Auf diese Weise trägt die Dämmung zu einem gesunden und angenehmen Raumklima bei, ohne dass Dampfsperren erforderlich sind.

Nachhaltige und Co2-arme Renovierung

Die Renovierung steht im Einklang mit dem Ziel, energieeffiziente Gebäude mit minimalen CO2-Emissionen zu schaffen. Brüssel arbeitet aktiv an einer nachhaltigen Stadtplanung, und dieses Projekt spiegelt das Engagement der Stadt wider, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig ihre architektonischen Schätze zu bewahren.Durch die Wahl der Multipor-Dämmung trägt das Projekt zur Nachhaltigkeit bei und gewährleistet gleichzeitig optimale Lebens- und Arbeitsbedingungen für die künftigen Bewohner.

Der Einsatz von Multipor Dämmstoffen bei der Renovierung historischer Gebäude hat sich als effektive Lösung erwiesen, um das architektonische Erbe zu erhalten und gleichzeitig moderne Energiestandards zu erfüllen. Durch die Verbindung von Tradition und Innovation ist die Renovierung der Kabinettgebäude am Martelaarsplein ein Beispiel für die nachhaltige Restaurierung historischer Gebäude.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Wenn die Hitze bleibt – was Gebäude jetzt leisten müssen

    Warum die Wahl des Baustoffs entscheidend dafür ist, wie angenehm es im Sommer bleibt – und wie sich kluge Bauweisen auch wirtschaftlich auszahlen.

    View more
  • “Everything Starts at Home” - Wie Xella zu nachhaltigem Wohnen in Rumänien beiträgt

    Xella ist stolz darauf, Habitat for Humanity, eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich auf den Wohnungsbau konzentriert, schon das dritte Jahr in Folge zu unterstützen, dieses Mal mi

    View more
  • Werk in Tuzla nimmt Solaranlage auf dem Dach in Betrieb

    In Tuzla, Bosnien und Herzegowina, wurde erfolgreich eine Solaranlage auf dem Dach installiert und in Betrieb genommen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren und eine n

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen