Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

In Belgien mit Innovation und Qualität die Zukunft Bauen

In der dynamischen Landschaft des belgischen Baugewerbes stechen Innovation und neue Arbeitsweisen hervor. Regelmäßige Kooperationsprojekte kennzeichnen die Zusammenarbeit zwischen Xella und BILDIN, aufstrebende Baumeister, welche bei der Verleihung des Awards des Goldenen Ziegelsteins von Bouwunie in der Kategorie "vielversprechendstes Unternehmen“ auf dem belgischen Markt ausgezeichnet wurden.

25. März 2024

Angesichts der Verschärfung der europäischen Wohnungsnot sind dringend innovative Lösungen gefragt, um der wachsenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum entgegenzutreten. Unter diesen Umständen ist die Notwendigkeit starker Partnerschaften innerhalb der Branche wichtiger denn je. Mit der Zusammenarbeit bei mehr als einem Dutzend Projekten, bei denen Tausende Steine Ytong-Porenbeton und Silka-Kalksandstein verwendet wurden, sind Xella und BILDIN ein Musterbeispiel für erfolgreiche Kooperation in Belgien. Ihr gemeinsames Ziel: das Bauen innovativer und damit effizienter und nachhaltiger zu machen. BILDIN ist ein Bauunternehmen, das sich auf Bauarbeiten von A bis Z spezialisiert hat, vom Rohbau bis zum Komplettpaket, sowohl für Projektentwickler als auch für Privatpersonen. Nach 4 Jahren erfolgreicher Marktpräsenz wurde das Unternehmen bei der Verleihung des Goldenen Ziegelsteins von Bouwunie in der Kategorie "vielversprechendstes Jungunternehmen“ ausgezeichnet. Ihr Fokus auf stilistische Entscheidungen wie Sichtbeton an Fassaden und der Bedarf an Produktflexibilität für schwierige strukturelle Designs passen perfekt zu den Eigenschaften unserer Produkte.

Großformate für das größte Kooperationsprojekt im Park Puur

Die Gemeinde Park Puur ist eine ruhige, grüne Wohnlandschaft in Merchtem in der Nähe von Brüssel. Der Komplex, der durch einen großen Hof miteinander verbunden ist, erforderte aufgrund seines Umfangs und seiner Designentscheidungen innovative Baumethoden. Von Anfang an wurde viel Wert auf eine schlichte Architektur aus hochwertigen Materialien gelegt. Die Verwendung von großformatigen Silka-Elementen bot dafür eine Lösung und ermöglichte zudem eine effiziente und schnelle Bauweise. Großformate eignen sich besonders für Projekte mit großem Volumen, bei denen Qualität und schneller Baufortschritt im Vordergrund stehen. Mit den großformatigen Steinen lässt sich in einem Arbeitsgang bis zu siebenmal mehr Raum schaffen als mit herkömmlichen Bauelementen. Ein weiterer Vorteil: Durch die große, gleichmäßige Fläche und die Minimierung der notwendigen Bauschritte wird die Fehlerquote reduziert, die Wände sind stets glatt und gerade.

"Die Silka-Blöcke haben sich für uns schon länger als eine sehr hochwertige Lösung bewährt. Die akustischen und thermischen Eigenschaften übertreffen das, was wir normalerweise auf dem Markt finden. Als junges Unternehmen wollen wir neue und innovative Ansätze erforschen, und die Arbeit mit Silka ermöglicht einen Bauprozess, der sich von herkömmlichem Maurerhandwerk deutlich unterscheidet. Dadurch haben wir einen nahtlosen und relativ sauberen Bau, da die Wände präzise vorgefertigt sind und nicht geschnitten werden müssen. Die Umsetzung kann mit technischen Geräten wie kleinen Kränen erfolgen, wodurch die körperliche Belastung unserer Arbeiter reduziert wird - ein Aspekt, der für uns von zentraler Bedeutung ist und unserem allgemeinen Ansatz der Nachhaltigkeit entspricht", sagt Jonas Willems, Gründer und Geschäftsführer von BILDIN.
Der Fokus auf Nachhaltigkeit ist in jedem Element des Park Puur Projekts zu erkennen. Umfangreiche Dämmung und innovative Techniken waren der Ausgangspunkt für jede Wohneinheit.  Solaranlagen auf dem Dach sorgen für grüne Versorgung und eine niedrige Stromrechnung. Die Verwendung von Ytong-Paneelen für die Innenwände, die ihre dämmenden Eigenschaften einbringen, tragen ebenso zum Energiesparen bei. Der Aufbau der Ytong-Innenwände erfolgte durch das belgische Construction Services Team von Xella, welches dabei half, sie in das architektonische Konzept innerhalb der Vielfalt der Wohntypologien zu integrieren. In allen Gebäuden werden außerdem Verblendziegel in 3 Farbtönen verwendet, die sich sowohl in den Einfamilienhäusern als auch in den Mehrfamilienhäusern wiederfinden.

Je nach Typologie wird der Verblendstein mit Schiefer, Vollkernplatten oder Betonelementen in einem Farbton kombiniert, der den des Steins ergänzt. Die verwendeten Materialien spiegeln sich nicht nur in der Architektur der Gebäude wider, sondern auch in der Gestaltung der umliegenden Anlage. Das Gesamtvolumen der Ytong- und Silka-Produkte in diesem Projekt beläuft sich auf 1866 m².

Park Puur befindet sich derzeit in der letzten Bauphase, nachdem fast 3 Jahre an dem riesigen Projekt gearbeitet wurde, das 133 Einheiten und eine Gesamtwohnfläche von 16.500 m² umfasst.

In der Bildergalerie können Sie weitere Beispiele der Zusammenarbeit von Xella und BILDIN sehen.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Kampagne „Let’s plant pines“: 3.000 neue Bäume

    Im April fand eine einzigartige Umweltaktion von Xella Poland in der Ostrołęka Forest Division statt. Die Mitarbeiter des Werks in Ostrołeka, des Hauptsitzes in Warschau und ihre Familien taten sic

    View more
  • Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen

    Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende

    View more
  • Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden

    Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen