Francesca, wie sind Sie zu dem gekommen, was Sie heute sind?
Meine Karriere begann in der Verwaltung und Buchhaltung, wo ich mir eine solide Basis an Management- und Organisationsfähigkeiten aneignen konnte. Ich hatte jedoch das Bedürfnis nach einer dynamischeren und anspruchsvolleren Tätigkeit, und diese Erkenntnis führte mich zu einer wichtigen Veränderung: Im Jahr 2000 wechselte ich in die Logistikbranche. Als mein Unternehmen 2011 von der Xella-Gruppe übernommen wurde, bin ich aufgestiegen und wurde schließlich Logistikmanagerin für Italien.
Heute koordiniere ich mit einem Team von acht sehr engagierten Mitarbeitenden unser Logistiksystem. Dazu gehören drei Produktionsstätten und zwei Verladezentren in Italien, die sich in Pontenure und Atella befinden.
Welche Persönlichkeitsmerkmale sind erforderlich, um in der Logistik erfolgreich zu sein?
In erster Linie ist ein organisierter und methodischer Ansatz unerlässlich: Die Fähigkeit zu planen, Prioritäten zu setzen und Fristen einzuhalten ist von entscheidender Bedeutung. Da es sich um einen dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Bereich handelt, in dem unerwartete Situationen an der Tagesordnung sind, sind auch eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz und eine flexible Denkweise unerlässlich. Kommunikation ist eine weitere Schlüsselkompetenz, da Sie mit Kollegen, Lieferanten und Kunden zusammenarbeiten, was Klarheit, Einfühlungsvermögen und Durchsetzungsvermögen erfordert. Schließlich ist auch eine gute Portion Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit erforderlich. Das Tempo kann hoch sein und die Herausforderungen sind vielfältig.
Sie sind seit 14 Jahren bei Xella. Was hat sich in dieser Zeit verändert?
Im Jahr 2011 gab es bei Xella nur ein Produktionswerk und ein Verladezentrum, beide in Pontenure. Seitdem ist das Unternehmen gewachsen, was eine umfassende Umstrukturierung der Logistik sowie die Einführung fortschrittlicherer Technologien und zunehmend strukturierter Prozesse erforderte, um unseren Kunden Effizienz und Flexibilität zu garantieren.
Auch meine Karriere hat sich weiterentwickelt: Ich habe mehr Verantwortung übernommen, an der Einführung neuer Prozesse mitgewirkt und ein motiviertes und qualifiziertes Team geleitet.
Welches sind Ihre aktuellen Herausforderungen?
Wir konzentrieren uns auf maßgeschneiderte Logistiklösungen für unsere Kundinnen und Kunden. Die größte Herausforderung für unsere Abteilung ist derzeit die Implementierung des digitalen Versandsystems, das es Fahrzeugen ermöglicht, unsere Logistikstandorte autonom, sicher und kontrolliert anzufahren. In naher Zukunft werden digitale Stelen den Fahrzeugen ermöglichen, das Gelände autonom zu verlassen und so einen vollautomatischen und optimierten Prozess zu schaffen.
Logistikunternehmen erhalten alle Dokumente in digitaler Form, was den Prozess noch autonomer und effizienter macht. Dies ist ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, da wir kein Papier mehr verwenden, und gleichzeitig ein Schritt in Richtung Effizienz, da die Wartezeiten verkürzt und der gesamte Ablauf verbessert wird.