In 2,5 Jahren zum Ferienpark
Der Marissa Park am Dümmer See in Niedersachsen wächst und wächst. Inzwischen sind schon große Teile der Ferienhaussiedlung fertiggestellt und auch Einblick in die Häuser ist bereits möglich. Das Projekt liegt gut in der Zeit - dank der Kombination aus digitaler Planung und großformatiger Bauweise.
Ende 2021 soll das Großprojekt Marissa Park fertiggestellt sein. Konkret heißt das: 253 freistehende Ferienhäuser mit 90 m² bis 195 m² Wohnfläche und 36 Appartementhäuser mit insgesamt 223 Wohneinheiten.
Der rasante Projektfortschritt auf dem rund 18 ha großen Areal, das in einem Naturpark liegt, ist beeindruckend. Zweieinhalb Jahre Bauzeit sind veranschlagt und – so wie es aktuell aussieht – auch realistisch.
Entscheidend dafür war die Planung des Projekts, die von vorneherein digital per BIM (Building Information Modeling) durchgeführt worden ist. Dabei wurde das Bauvorhaben bei Xella mit dem Planungsservice blue.sprint im digitalen Modell genauestens überprüft und von Beginn an ressourcenschonend und anforderungsgerecht optimiert. Mit diesem Vorgehen konnte man nicht nur Kollisionen im späteren Baugeschehen vermeiden, sondern auch den Rohbau entsprechend der technischen Anforderungen optimieren. Das spart Zeit, Kosten und Abfall.
Bei der Umsetzung des Projekts kamen dann Ytong Systemwandelemente zum Zug, was wiederum die Bauzeit verkürzt. Die großformatigen Elemente sind ideal, um hohe Qualität mit effizientem und zügigem Bau zu kombinieren. Hinzu kommen die guten wärmedämmenden Eigenschaften des Baumaterials. Denn der Marissa Park verfolgt einen nachhaltigen Ansatz: Vom energieeffizienten Bauen über dreifach-isolierte Fenster bis zu begrünten Ferienhausdächern.
Etwa die Hälfte der Wohneinheiten des Ferien-Resort im skandinavischen Stil wurden bereits verkauft und die Nachfrage ist weiterhin groß, schließlich bietet der Marissa Park auch eine Vielzahl an Freizeit- und Wellnessmöglichkeiten, die man ganzjährig nutzen kann.
Mehr Nachhaltigkeits-News
-
Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen
Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende
View more -
Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden
Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder
View more -
Best Practice: Kreislaufwirtschaft im serbischen Werk Kolubara
Xella ist auf dem besten Weg, einen wichtigen Meilenstein in Sachen Kreislaufwirtschaft zu erreichen: Bis 2025 sollen keine Porenbetonreste mehr auf Deponien landen. Das Werk Kolubara in Serbien zeigt
View more
Introduction
2024 Xella International. All rights reserved.