Vom Pilotprojekt zum globalen Standard
Was als Pilotprojekt begann, ist heute ein Eckpfeiler der Logistikstrategie von Xella. Das vollständig intern entwickelte Digital Dispatch ersetzt die traditionellen Registrierungsstellen in unseren Werken durch „Electronic Service Points“ (ESP), an denen sich Lkw-Fahrer über Touchscreen-Terminals mit ihren Sendungsnummern registrieren. Sicherheitshinweise sind in dreizehn Sprachen verfügbar, und Gabelstaplerfahrer können auf Tablets die anstehenden Be- und Entladungen einsehen und verwalten. „Digital Dispatch vereinfacht den täglichen Betrieb, verbessert die Sicherheitskommunikation und ermöglicht die Leistungsüberwachung. Dank des Feedbacks unserer Nutzer haben wir das System kontinuierlich verbessert”, sagt Matej Sýkora, Manager Group IT.
Die treibende Kraft hinter dem Projekt in Polen war Monika Krupińska, Director Customer Service and Logistics, die einen einheitlichen Standard für alle Standorte durchgesetzt hat – von der Gestaltung der Dashboards und Farbschemata bis hin zu den Fahrerbereichen. Die Werksleiter und ihre Teams bauten die Möbel selbst zusammen und renovierten teilweise sogar die Räume. Die IT-Kollegen reisten quer durchs Land, um das System zu installieren, während das Marketing die Beschilderung gestaltete und bei der Auswahl von Möbeln und Dekorationen unterstützte. Es war ein echtes Gemeinschaftsprojekt, das mit Kreativität und Engagement umgesetzt wurde.