Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Wie Xellas Dämmstoffmarke Multipor klimaneutral wird

Im Rahmen unseres Engagements gegen den Klimawandel geben wir unseren Kunden die Möglichkeit, einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. So kompensieren wir ab diesem Jahr die CO2-Emissionen seiner Dämmstoffmarke Multipor.

05. Juli 2022

Ab sofort wird Multipor klimaneutral: Die aktuell bei Produktion, Rohstoffverarbeitung, Verpackung, Logistik und Entsorgung entstehenden CO2-Emissionen werden in Zusammenarbeit mit ClimatePartner über den Erwerb von CO2-Zertifikaten freiwillig ausgeglichen. Dafür haben wir zwei zertifizierte Klimaschutzprojekte in Europa ausgewählt, die einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Erderwärmung leisten.

Klimaschutz mit Windenergie in Bulgarien

Das erste Projekt ist der Windpark in der Gemeinde Kavarna in Bulgarien. Energie aus Wind wird ohne fossile Brennstoffe erzeugt und gilt somit als emissionsfrei. Doch der Windpark trägt auch zur wirtschaftlichen Belebung und nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Die Windräder wurden beim Bau des Parks in genügendem Abstand gebaut, so dass die lokalen Bauern die Flächen weiterhin bewirtschaften können. Gleichzeitig hat der Windpark keine Auswirkungen auf die Lebensräume von Vögeln in der Region. Zudem können dank der Projektfinanzierung jedes Jahr zusätzlich Programme in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kultur, Umweltschutz und Sport unterstützt werden. Das Projekt dient also nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch dem gesellschaftlichen Miteinander in der Region.

Moore für den Klimaschutz in Lichtenau

Moore können enorme Mengen CO2 speichern. Deshalb unterstützen wir in Lichtenau im Eggegebirge (NRW) die Wiedervernässung und Renaturierung der Moore Eselsbett, Schwarzes Bruch und Sauberbachtal Bühlheim. Sie waren in den vergangenen 10.000 Jahren durch hohe Niederschläge und stauende Böden entstanden. Doch seit dem Torfabbau im 19. Jahrhundert wurden diese nachhaltig geschädigt.

Mithilfe der Entnahme von Gehölzen und dem anschließenden Verschluss von Entwässerungsgräben und Abflussmulden mit Holzstauwerken werden Wasserverdunst und und Wasserabfluss eingeschränkt und die Bedingungen für die Renaturierung der Moorflächen stark verbessert.

Da sich die Initiative jedoch nicht zur CO2-Kompensation eignet, erfolgt diese über vollständig über eines der zertifizierten Waldschutzprojekte in Brasilien oder Kolumbien. Für jede dort kompensierte Tonne CO2 fließt ein Förderbetrag in den Aufbau der Moore.

Multipor ist die grüne Dämmstoffmarke

Durch die Kompensation leisten wir einen weiteren Beitrag, Multipor als Marke für ökologische und mineralische Dämmstoffe gerecht zu werden. Denn ökologisches Denken und Handeln ist für uns kein neuer Trend, sondern fest in unserem Unternehmen verankert.

Multipor zeichnet sich durch Nichtbrennbarkeit, Dampfdurchlässigkeit und Kapillaraktivität aus. Ein weiteres Merkmal ist die 100-prozentige Recyclingfähigkeit dank der Verwendung von ausschließlich mineralischen Bestandteilen. Sie enthalten keine Fasern oder andere schädliche Substanzen. Das macht die Dämmplatten zu einer nachhaltigen und intelligenten Wahl für alle Anwendungsgebiete vom Keller bis zum Dach – im Neubau wie im Altbau, im Wohnungsbau wie im Gewerbe- und Industriebau.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Wenn die Hitze bleibt – was Gebäude jetzt leisten müssen

    Warum die Wahl des Baustoffs entscheidend dafür ist, wie angenehm es im Sommer bleibt – und wie sich kluge Bauweisen auch wirtschaftlich auszahlen.

    View more
  • “Everything Starts at Home” - Wie Xella zu nachhaltigem Wohnen in Rumänien beiträgt

    Xella ist stolz darauf, Habitat for Humanity, eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich auf den Wohnungsbau konzentriert, schon das dritte Jahr in Folge zu unterstützen, dieses Mal mi

    View more
  • Werk in Tuzla nimmt Solaranlage auf dem Dach in Betrieb

    In Tuzla, Bosnien und Herzegowina, wurde erfolgreich eine Solaranlage auf dem Dach installiert und in Betrieb genommen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren und eine n

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen