Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Bauakademie von Xella Deutschland: Neustes Wissen teilen

Die Xella Bauakademie von Xella Deutschland ist ein Erfolg. Auch 2023 findet hier jeder Interessierte Expertenwissen bei Vor-Ort-Veranstaltungen, in Live- und On-Demand-Webinaren. Kostenlos und unbegrenzt, anmelden genügt.

20. Januar 2023

Am besten lernt der Mensch, wenn er den Kopf frei hat. Wohl auch deshalb werden die On-Demand-Webinare der Xella Bauakademie rund um die Uhr und selbst am Wochenende abgerufen. Das Wissen der Xella-Experten und externen Fachleute rund um die Fortschritte beim Material, bei der Verarbeitung und bei der digitalen Planung sind gefragt. Denn in der Akademie vermitteln sie es prägnant, praxisnah und interaktiv. Die neue Bauakademie bündelt seit dem 1. August 2021 alle Informationen rund um die Werkstoffe Ytong, Silka, Hebel und Multipor. 
 
Denn das Wissen und die langjährigen Erfahrungen der Xella-Fachleute sind ein Schatz, den es zu teilen gilt. Aus gutem Grund, findet Olaf Kruse, Sprecher von Xella Deutschland: „Nur mit lebendigem Wissensaustausch können wir unsere Branche gemeinsam voranbringen. Wir suchen immer nach Themen, die relevant vor allem für die Arbeit der Architekten und Bauingenieure sind“.

So waren 2022 Themen wie das richtige Material bei Starkregen, Hitzewellen oder zur Sanierung und Dämmung gegen Kälte gefragt. Energieeffizientes Bauen wird in Zeiten steigender Energiepreise immer wichtiger.
 
Große Zielgruppe, breites Angebot

Die Xella-Bauakademie richtet ihre Angebote an Architekten, Bauherrn, Bauträger, Bauunternehmer, Ingenieure, Investoren, Bauphysiker, Brandschützer, Energieberater, Verarbeiter und Statiker in Deutschland. Auch Fortbildungspunkte lassen sich hier gutschreiben.
 
Entscheidend für die Angebote der Bauakademie ist immer deren Praxisbezug. Wie beim aktuellen Live-Webinar: „Mauersteine im Vergleich - welcher hinterlässt den kleinsten CO2-Abdruck?“ Es richtet sich an Architekten, die die quantifizierten umweltbezogenen Informationen aus dem Lebensweg eines Produktes weniger mühsam aus dessen Umweltproduktdeklarationen ablesen wollen. Dr. Clemens Aberle, Leiter Produktmanagement bei Xella Deutschland, erklärt online leicht verständlich, wie sie auf dieser Basis den CO2-Fußabdruck zwischen Bauprodukten gleicher Funktion vergleichen können.
 
Die Themenbreite zum Bauen, Dämmen und Sanieren ist groß. Die aktuell mehr als dreißig Angebote reichen von der digitalen Planung für alle Gewerke, Sanieren von feuchtem Mauerwerk, effizienter Planung von Wärmebrücken, dem optimalen Gefälledach über Brand- und Schallschutz, modellbasierte Off-Site Vorfabrikation bis hin zu Fördermitteln für Altbauten.
„Für die Branche ist es gut, wenn alle auf dem gleichen Wissensstand sind. Dafür kooperieren wir auch mit anderen Herstellern“, sagt Olaf Kruse. 2022 wurden so mehrere Tausend Architekten, Planer und Energieberater geschult.

Endlich wieder vor Ort
 
„Wir freuen uns, dass wir jetzt auch wieder vor Ort T&F-Veranstaltung und Schöck Verbundveranstaltungen anbieten können“, erzählt Olaf Kruse. Die Corona-Pandemie hatte den Austausch vor Ort lange ausgebremst. Schon zu Jahresbeginn 2023 startet ein Schallschutz-Forum. Schwerpunkte legt die Akademie 2023 auch auf digitales Planen, Ökologie und Ökonomie.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Kampagne „Let’s plant pines“: 3.000 neue Bäume

    Im April fand eine einzigartige Umweltaktion von Xella Poland in der Ostrołęka Forest Division statt. Die Mitarbeiter des Werks in Ostrołeka, des Hauptsitzes in Warschau und ihre Familien taten sic

    View more
  • Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen

    Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende

    View more
  • Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden

    Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen