Robert Turski neuer Präsident des EAACA
Robert Turski, CEO von Xella Polska, ist zum neuen Präsidenten des Verbandes der europäischen Porenbetonhersteller (EAACA) gewählt worden.
Der Verband der europäischen Porenbetonhersteller (EAACA / European Autoclaved Aerated Concrete Association) fördert die Interessen der Hersteller von Porenbeton und ihrer nationalen Verbände in ganz Europa. Die 1988 gegründete EAACA hat Mitglieder aus 18 Ländern, die mehr als 100 Produktionsstätten betreiben und insgesamt jährlich etwa 16 Millionen Kubikmetern Porenbeton produzieren, genug, um etwa 350.000 Häuser zu bauen.
Auf seiner 57. Mitgliederversammlung hat der EAACA Robert Turski, CEO Xella Polska, zum neuen Präsidenten gewählt. Zusammen mit Generalsekretär Torsten Schoch, Xella Technologie & Forschung, und Vize-Präsident Cliff Fudge, H+H, bildet er ab sofort den neuen Vorstand.
Robert Turski folgt auf Jos Cox, COO für das Exportgeschäft der Xella Baustoffe. Cox war 18 Jahre Präsident des Verbandes und hat maßgeblich dazu beigetragen, den Industriezweig in Europa erfolgreich zu entwickeln und Porenbeton als zukunftsfähigen Baustoff für Neubau und Renovierung zu positionieren. Jos Cox wird die Verbandsarbeit zukünftig als Ehrenpräsident unterstützen.
Die Porenbetonbranche wird sich in den kommenden Jahren vor allem den strukturellen Aufgaben stellen müssen, die die urbane Transformation der Gesellschaft und die Entkarbonisierung mit all ihren klimapolitischen Vorgaben in Europa mit sich bringen werden. Dazu kann der „weiße Baustoff“ Porenbeton einen entscheidenden Beitrag leisten: Die hohe Ressourceneffizienz des Porenbetons führt zu einer geringen Umweltbelastung in allen Phasen seines Lebenszyklus – von der Verarbeitung der Rohstoffe bis hin zur Entsorgung und Wiederverwertung von Porenbetonabfällen.
Erfahren Sie mehr zur Arbeit des EAACA.
Mehr Nachhaltigkeits-News
-
Klimawandel: Wie Porenbeton und Kalksandstein Hochwasser trotzen
Manchmal hat die massive Bauweise massive Vorteile. Denn klimagerechtes Bauen bedeutet auch, sich auf extreme Wetterereignisse wie Hochwasser vorzubereiten – vor allem, wenn es um die anschließende
View more -
Kreislaufwirtschaft in Aktion: Wie Silka-Reste wieder in die Produktion integriert werden
Im vergangenen Jahr hat unser Silka-Werk in Hillegom in den Niederlanden einen innovativen Kreislaufprozess eingeführt, um Abfälle zu minimieren und den Rohstoffverbrauch zu senken. Durch die Wieder
View more -
Best Practice: Kreislaufwirtschaft im serbischen Werk Kolubara
Xella ist auf dem besten Weg, einen wichtigen Meilenstein in Sachen Kreislaufwirtschaft zu erreichen: Bis 2025 sollen keine Porenbetonreste mehr auf Deponien landen. Das Werk Kolubara in Serbien zeigt
View more
Introduction
2024 Xella International. All rights reserved.