Bewahrung des Erbes mit moderner Architektur
Kattowitz, eine dynamische Stadt in Südpolen, ist bekannt für ihr reiches industrielles Erbe und ihr modernes Stadtbild. Als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region Oberschlesien entwickelt sich die Stadt mit innovativen architektonischen Projekten, die Tradition und Moderne miteinander verbinden, ständig weiter.
Ein solch ehrgeiziges Projekt wird derzeit in der Millenniumssiedlung durchgeführt, einem architektonischen Juwel der Nachkriegszeit, das oft als Perle der spätmodernen Stadtplanung bezeichnet wird. Die von den renommierten Architekten Henryk Buszko und Aleksander Franta entworfene Siedlung zeichnet sich durch ihre ikonischen Wohntürme mit den charakteristischen ovalen Balkonen aus, die von den Einheimischen liebevoll „Kukurydze“ genannt werden, was schlicht und treffend „Mais“ bedeutet.
Im Herzen dieser historischen Siedlung entwickelt Henniger Investment S.A. die Wohnsiedlung „Live in the City - in the Millennium“, die vier Mehrfamilienhäuser umfasst. Das von dem angesehenen schlesischen Architekturbüro Medusa Group geleitete Projekt ist eine Hommage an das architektonische Erbe der ursprünglichen „Mais“-Türme. Während die neuen Gebäude kompaktere, rechteckige Formen annehmen, erinnern ihre graphitfarbenen Fassaden, die kontrastierenden hellen Balustraden und die geschwungenen Ecken auf subtile Weise an das Design ihrer ikonischen Vorgänger.
Effizientes Bauen mit Silka Tempo: Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit in einem
Xella Polen hat eine entscheidende Rolle beim schnellen und effizienten Bau dieser Wohnhochhäuser gespielt. Unter Einsatz modernster Technologie lieferte das Unternehmen großformatige Silka Tempo 18 cm Blöcke, die trotz ihrer schlanken Form für ihre beeindruckende Schalldämmung bekannt sind. Diese Blöcke werden mit speziellen Minikränen verlegt, was den Bauprozess erheblich beschleunigt. Mateusz Gmitrzuk, Key Account Manager bei Xella Polska, der das Projekt als Teil des Xella Construction Services Teams begleitete, hob die Herausforderungen und Erfolge des Prozesses hervor: „Dieses Projekt war sehr anspruchsvoll: kleine Deckenflächen, umfangreiche Stahlbetonarbeiten und die Notwendigkeit einer hohen Baugeschwindigkeit. Silka Tempo hat den Test bestanden - unsere CSU-Wände wurden schneller gebaut als Stahlbetonwände, mit weniger menschlicher Arbeitskraft und geringerer Belastung für den Turmdrehkran. Die fertigen Wände bieten eine hervorragende Schalldämmung und Tragfähigkeit.“
Der Bauprozess wurde durch die umfassenden Baudienstleistungen von Xella Polen weiter gestrafft, zu denen auch die Bereitstellung von Material und Arbeitskräften durch den Unterauftragnehmer Enbud Sp. z o.o. als Generalunternehmer für den Rohbau gehörte. Xellas Konstruktionsabteilung für Building Information Modeling (BIM) erstellte auch die wesentlichen Konstruktions- und Montagepläne und sorgte so für eine reibungslose Projektabwicklung.
Der von Henniger Investment gezeigte Respekt vor dem architektonischen Erbe der Siedlung wurde allgemein gelobt. Die neuen Wohnblöcke der Medusa Group werden als angemessene Fortsetzung und Hommage an die ursprüngliche Vision von Buszko und Franta gesehen, deren Werk zu ihren Lebzeiten nicht vollständig verwirklicht wurde.
Laufende Zusammenarbeit
Diese Zusammenarbeit ist nicht das erste Engagement von Xella Polen mit Henninger Investment. Das BIM-Team hat auch Montagepläne für eine andere Wohnanlage - Ogrody Glogera in Krakau - erstellt und damit die Rolle des Unternehmens als Marktführer für moderne Baulösungen weiter gefestigt.
Durch die Verbindung von fortschrittlicher Technologie und großem Respekt vor historischer Architektur trägt Xella Polska weiterhin zur dynamischen Entwicklung von Kattowitz bei und setzt neue Maßstäbe für Effizienz und Designqualität in der Baubranche.