Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Wie wir die Dämmung von Gebäuden langfristig kontrollieren 

Dass Multipor ein verlässliches System für die Innendämmung ist, ist für Xella nicht nur ein Lippenbekenntnis. Mit speziellen Sonden werden Gebäude langfristig auf ihre Feuchtigkeit und Temperatur überwacht. Unser polnisches Team hat das Überwachungssystem kürzlich in zwei Museen implementiert, um ein ideales Klima für die Kunstwerke zu gewährleisten.

27. Mai 2024
Die Wirksamkeit von Multipor bei der Dämmung historischer Gebäude lässt sich am besten durch Anwendungsbeispiele belegen. Auf dem polnischen Markt wird es seit 16 Jahren eingesetzt und ist Teil von mehr als 2.000 historischen Gebäuden geworden. Das sind mehr als 700.000 m² isolierte Wände, dank derer die Denkmäler eine angemessene Wärmedämmung erhalten haben, ohne die Form ihrer wertvollen Fassaden zu beeinträchtigen. Die lange Liste der erfolgreich isolierten Gebäude wurde um zwei Museen erweitert: das Museum der Aufstände in Oberschlesien in Góra Świętej Anny und die Galerie des Polnisch-Schlesischen Museums in Opole. Die Arbeit für Xella endet jedoch nicht mit der Montage der Innenisolierung. 
 
Einsatz von Sonden ermöglicht Monitoring und messbare Ergebnisse 
„Wir kontrollieren laufend mehrere Gebäude, die mit dem Multipor-System von innen gedämmt wurden, um zu prüfen, ob die neue Dämmschicht die Gebäudehülle nicht beschädigt", sagt Prof. Dariusz Bajno von der Technischen Universität Wroclaw. Die Prüfung von isolierten Gebäuden erfolgt mit speziellen Sonden, die an empfindlichen Punkten in den Wänden angebracht werden - an der Schnittstelle zwischen der Wärmedämmung und der Wand (in der so genannten Haftschicht), an verschiedenen Punkten in der Hülle, z. B. in der Ecke der Wand, in senkrechten Wänden usw. Sie messen Temperatur und Feuchtigkeit. In zwei Gebäuden in Oberschlesien wurden jeweils ein Dutzend Sonden angebracht. 
"Das aus dem Jahr 1830 stammende Galeriegebäude in Opole ist seit mehr als fünf Jahren in Betrieb, seitdem eine umfassende Renovierung des Gebäudes abgeschlossen wurde. Seitdem wird es regelmäßig von uns überwacht. Früher wurde hier eine Wärmedämmung aus Mineralwolle verwendet, die auf der Innenseite mit einer Folie geschützt war. Leider begann sich unter der Folie Schimmel zu bilden, die Isolierung war feucht und erfüllte ihre Aufgabe nicht mehr. Daher wurde beschlossen, sie zu entfernen und durch eine durchgehende Dämmung aus leichten, mineralischen Multiporplatten zu ersetzen", erklärt Prof. Bajno. Er fügt hinzu: "Heute liegt der an der Schnittstelle zwischen Wand und Wärmedämmung gemessene Massenfeuchtigkeitsgehalt in der schwierigsten Zeit, dem Winter, unter 3 %. Nach vielen Jahren der Überwachung dieses Gebäudes können wir feststellen, dass es keine negativen Auswirkungen der Innendämmung gibt. Es gibt jedoch bedeutende Vorteile, wie die um ein Vielfaches bessere Wärmedämmung der Wände und das gute Klima in den Innenräumen, was angesichts der in der Galerie ausgestellten Kunstwerke wichtig ist." 
 
Feuchtigkeit unter Kontrolle 
Das Museum in Góra Świętej Anny ist eine neuere Einrichtung. Es hat erst seine erste Heizperiode hinter sich. Und obwohl die Wände des Gebäudes noch nicht frei von Prozessfeuchte sind, zeigen die Sonden, die an der Schnittstelle zwischen den historischen Hüllen und der Multipor-System-Innendämmschicht angebracht wurden, nur 6,3 % Massenfeuchte an. Prof. Bajno versichert, dass dieser Wert in den nächsten Jahren sinken wird. 
Wojciech Łasut, Leiter der Abteilung für technische Verkaufsunterstützung, erklärt, dass schwankende Feuchtigkeitswerte in Multipor-Platten ein natürliches Phänomen sind: "Leichte Feuchtigkeit ist für Multipor-Platten nicht schädlich. Das System berücksichtigt die Kondensation der Feuchtigkeit in den Poren dieses Materials in Zeiten niedriger Außentemperaturen und ihre Verdunstung im Sommer. Dank dieser Veränderungen regulieren Multipor-Platten auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit in den Räumen." 
Xella empfiehlt die Erstellung einer Wärme- und Feuchtigkeitsanalyse, die von der technischen Abteilung des Unternehmens erstellt wird, bevor die thermische Effizienz von innen verbessert wird. Falls ein schwierigeres Thema es erfordert, gibt sie ein unabhängiges Gutachten in Auftrag. 
 

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Referenzen

  • TBS Ajnfart in Rybnik, Polen: Vom Schlachthof zum Wohnquartier

    Wie lassen sich historische Gebäude bewahren und gleichzeitig mit mutiger, zeitgenössischer Architektur vereinbaren? Ein Referenzprojekt aus Polen zeigt, wie aus alten Backsteingebäuden neue, preisgekrönte Wohngebäude entstehen können. Dafür gewann die Anlage unter anderem den prestigeträcht

    Mehr erfahren
  • Ehemaliges Hotel wird zu luxuriösem Wohnraum umgebaut

    Das ehemalige Hotel Plaza, ein vergessener Ort an der ligurischen Küste, wird derzeit in einen eleganten, energiebewussten Wohnkomplex umgewandelt. 17024Varigotti steht nicht nur für architektonische Erneuerung, sondern auch für durchdachtes Zusammenspiel mit der Landschaft, bei dem Nachhaltigkei

    Mehr erfahren
  • Intelligente Materialien für großartige Weine

    Von energieeffizienter Architektur bis hin zu idealen Reifebedingungen bieten Baumaterialien wie Ytong und Hebel Porenbeton hervorragende Eigenschaften für Weingüter und Weinkeller gleichermaßen.

    Mehr erfahren

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen