Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Welche Rolle Porenbeton beim Bau des neuen IKEA-Zentrallagers in Norwegen spielt

Der Möbelhersteller IKEA baut derzeit ein neues Zentrallager in Norwegen. Bei der Auswahl des Baustoffs spielten Kriterien wie hoher Brandschutz, effiziente Montage und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.

26. Mai 2023

Ein Brand in einem Zentrallager eines Möbelherstellers kann verheerende Folgen haben.  Lagerhallen müssen hohen Brandschutzanforderungen genügen. Ikea, einer der größten Möbelhersteller weltweit, setzt beim Bau des neuen Zentrallagers in der norwegischen Stadt Vestby auf Porenbetonwände von Hebel.

Hohe Brandsicherheit im Zentrallager

Im Lager soll hauptsächlich der Online-Einkauf der Möbelkette abgewickelt werden. Schätzungen zufolge sollen aus dem Lager zwei Millionen Bestellungen pro Jahr ausgeliefert werden. Das schlüsselfertige Projekt wird von dem Generalunternehmer A Bygg Entreprenør AS und Metacon AS als Unterauftragsnehmer durchgeführt.

Xella Norwegen liefert rund 9.000 Quadratmeter Hebel-Brandschutzwände. Die Auftragnehmer entschieden sich für den Porenbeton von Hebel wegen der Brandschutzanforderungen EI-M 120.
Das Material brennt nicht, hält dem Feuer bis zu 360 Minuten stand und erwärmt sich deutlich langsamer als andere Baustoffe.

Die Brandabschnittswände sollen aber nicht nur das Ausbreiten von Feuer, Rauch und Hitze innerhalb des Lagers verlangsamen, sondern die Wände müssen auch dem Aufprall widerstehen, wenn z. B. Möbel umkippen oder andere Gebäudeteile einstürzen. So wird das Risiko verringert, dass das Gebäude durch einen Brand komplett zusammenbricht.

Strenge Umweltauflagen

Xella Norway hat seit Beginn des Projekts eng mit Metacon zusammengearbeitet. Dafür gab es mehrere Gründe. Die Bauverantwortlichen verfolgten das Ziel, die Klimabilanz des Gebäudes zu minimieren, und stellten daher strenge Umweltanforderungen an alle Beteiligten.

Porenbeton von Hebel ist leicht und besteht aus mineralischen Ressourcen wie Sand, Kalk und Wasser. Außerdem ist das Material recyclingfähig und absorbiert über die Lebenszeit hinweg CO2. Im Vergleich zu anderen Brandwänden weisen die Wände von Hebel daher eine relativ geringe CO2-Bilanz auf.

Weitere Vorteile sind das leichte Gewicht, die individuelle Anpassbarkeit und ihre Länge. Das ermöglicht großformatiges Bauen. All diese Vorteile sorgen für effizientes und kostengünstiges Bauen.

Unser Lieferungen werden bis Juni 2023 abgeschlossen sein.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Wenn die Hitze bleibt – was Gebäude jetzt leisten müssen

    Warum die Wahl des Baustoffs entscheidend dafür ist, wie angenehm es im Sommer bleibt – und wie sich kluge Bauweisen auch wirtschaftlich auszahlen.

    View more
  • “Everything Starts at Home” - Wie Xella zu nachhaltigem Wohnen in Rumänien beiträgt

    Xella ist stolz darauf, Habitat for Humanity, eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich auf den Wohnungsbau konzentriert, schon das dritte Jahr in Folge zu unterstützen, dieses Mal mi

    View more
  • Werk in Tuzla nimmt Solaranlage auf dem Dach in Betrieb

    In Tuzla, Bosnien und Herzegowina, wurde erfolgreich eine Solaranlage auf dem Dach installiert und in Betrieb genommen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren und eine n

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen