Panorama über dem Medienhafen
Aus 17 Etagen Höhe schweift der Blick von der Dachterrasse des neuen OFFICEHOME Rise frei über den Düsseldorfer Medienhafen. Hinter der markanten Architektur steckt ein Hochleistungs-Flachdachsystem, das hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit erfüllt und gleichzeitig Raum für modernes Design schafft.
Warum Multipor?
Als Dachdämmung entschied sich PANDION, der Bauherr, für die druckfeste und nicht brennbare Multipor Flachdachdämmung von Xella. Die mineralischen Dämmplatten des Typ TOProof gewährleisten zuverlässige Lastabtragung – von den Streifenfundamenten für technische Anlagen bis hin zur begrünten, begehbaren Dachterrasse. Für den sechsgeschossigen Gebäuderiegel wurden insgesamt 230 m³ TOProof Dämmplatten verbaut.
Jacob Kowol, Advisor Technical Sales Support bei Xella erklärt: „Die Multipor TOProof Platten sind hochstabil, druckfest und nicht brennbar. Sie sind rein mineralisch, schadstoff- und faserfrei und verfügen über entsprechende Umweltzertifikate. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,045 W/(mK) tragen sie spürbar zur Energiebilanz des Gebäudes bei.“
Multifunktionales Dachdesign
Die Dachlandschaft des OFFICEHOME Rise übernimmt mehrere Funktionen: Standort für Klimatechnik, extensiv begrüntes Retentionsdach und Treffpunkt auf der Dachterrasse. Entsprechend muss die Konstruktion dauerhaft hohe Punktlasten, Flächenlasten durch Vegetation und wechselnde Witterungseinflüsse tragen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Planung und Montage
Die Anwendungstechnik von Xella erstellte detaillierte Gefällepläne, definierte die optimale Plattenaufteilung und programmierte den millimetergenauen Zuschnitt der Dämmplatten. Zusätzlich erfolgte die Windlastbemessung, wodurch Planungs- und Ausführungssicherheit für alle Beteiligten gewährleistet war.
Die Dachdecker von Gessner Bedachungen GmbH verlegten die Dämmplatten dicht gestoßen im Verband. Zuschnitte an Attika- und Aufkantungen konnten leicht angepasst werden, während unebene Stellen einfach mit dem Schleifbrett ausgeglichen wurden. Anschließend folgte die zweilagige Abdichtung mit bituminösen Unterlags- und Schutzbahnen, kombiniert mit durchwurzelungsfester Ausführung zum Schutz der Technik- und Gründachbereiche.
Blick in die Zukunft
Seit dem Baustart 2022 wuchs der Komplex stetig in die Düsseldorfer Skyline. Ab Herbst 2025 beziehen die ersten Unternehmen die flexiblen Büroflächen. Mit seiner vielseitig nutzbaren Dachlandschaft, der druckfestesten Multipor Flachdachdämmung und einem durchdachten Gesamtkonzept setzt das OFFICEHOME Rise neue Maßstäbe für moderne, zukunftsfähige und nachhaltige Arbeitswelten.