Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Treffen Sie heute... Joanna Czernikiewicz

Wenn BIM-Ingenieurin Joanna etwas tun will, dann tut sie es einfach! Egal, ob es darum geht, zusätzliche Kurse zu belegen, einen Vortrag auf einer Konferenz zu halten oder sich in einer von Männern dominierten Branche durchzusetzen.

20. September 2023


„Konzentriere dich auf deine Ziele und auf das, was wirklich wichtig ist"

Joanna, wie sieht Ihr Arbeitsalltag als BIM-Ingenieurin aus?

Mein Aufgabengebiet ist breit gefächert: Es reicht von der digitalen Modellierung von Wänden für die Mengenermittlung und Montageplänen über die Planung von Wänden und Decken mit den bewährten Porenbetonelementen aus dem Xella-Sortiment bis hin zur technischen und gestalterischen Beratung unserer Kunden.
Da die Produktion von Ytong Panel SWE und Ytong Panel in Polen gerade anläuft, arbeiten wir im Team an der Entwicklung von technischen Handbüchern, die auf die Bedingungen des polnischen Marktes zugeschnitten sind.

Sie engagieren sich auch im Verband buildingSMART Polska. Was motiviert Sie dazu?

Ich versuche, einen größeren Beitrag zur Entwicklung der Digitalisierung und der Bildung in der Baubranche zu leisten – das entspricht auch den Werten von Xella. Deshalb habe ich mich entschieden, mich an der Arbeit von buildingSMART Polska zu beteiligen.
Xella Polska ist Mitglied dieser Vereinigung. Sie fördert offene Standards und die Zusammenarbeit in der Baubranche. Es gibt verschiedene Arbeitsgruppen, die sich auf bestimmte Aufgaben konzentrieren. Seit 2021 beteilige ich mich an der Arbeit der Gruppe „constructionROOM", wo ich daran mitgewirkt habe, den Leitfaden für den IFC-Export aus den gängigsten Modellierungsprogrammen zu erstellen, der kürzlich veröffentlicht wurde. IFC ist ein offenes Format, das für den Austausch von BIM-Informationen während des gesamten Projektlebenszyklus verwendet wird. In diesem Jahr bin ich persönlich an der Arbeit von „productROOM" zur Erstellung eines Prototyps der polnischen Bauklassifikation auf der Grundlage der internationalen CCI (Construction Classification International) beteiligt.

Sie haben vor kurzem auf der ersten Konferenz openBIM Poland 2023 gesprochen. Was war der Anlass?

Auf der Konferenz in Warschau hatte ich das Vergnügen, meine beiden Projekte einem breiteren Publikum vorzustellen. Ich habe über den Klassifizierungsprototypen gesprochen und eine Einführung in den IFC Export Guide gegeben. Das Planen mit BIM-Methoden, also die vernetzte Zusammenarbeit am 3D-Gebäudemodell, gewinnt in Polen immer mehr an Bedeutung, aber wir haben noch kein verbindliches Klassifizierungssystem für Bauteile. Deshalb habe ich auf der Konferenz meine These vorgestellt, dass sich das IFC-Format und die CCI-Klassifikation langfristig zum anwendbaren Standard entwickeln werden, so dass wir unabhängig von der verwendeten Software oder der Funktion im Projekt die gleiche Sprache sprechen.
Ich bin wirklich froh, dass ich die Möglichkeit habe, in diesem Verband zu arbeiten. Es ist Teil meiner persönlichen Entwicklung – und auf der Konferenz zu sprechen und dort interessante Leute zu treffen, ist das Sahnehäubchen auf dieser Torte.

Warum haben Sie Bauingenieurwesen studiert und sind dann BIM-Ingenieur geworden?

Ich mag es, wenn ich die Ergebnisse meiner Arbeit sehen kann, dazu hat Bauingenieurwesen sehr gut gepasst – es ist befriedigend zu sehen, wie das Design in der realen Welt zum Leben erwacht. Ich habe aber bald bemerkt, dass das Zeichnen auf Papier oder in 2D für mich eine ineffiziente Lösung ist – 3D-Modellierung haben mich mehr interessiert. Es gab auch Gerüchte, dass BIM eines Tages für öffentliche Aufträge erforderlich sein könnte. Also habe ich mich außerhalb der Universität um einen Kurs zu diesem Thema bemüht. Das war eine Zeit, in der BIM in Polen noch nicht sehr verbreitet war, deshalb war ich in meinem ersten Job diejenige, die viele 3D-Modelle erstellt hat.

Was sind Ihre nächsten Karriereziele?

In meiner täglichen Arbeit: Weiter zu lernen und so viele Tätigkeiten wie möglich automatisieren zu können. In diesem Zusammenhang würde ich gerne lernen, wie man Programmcodes schreibt. In den ersten Jahren meiner Berufserfahrung habe ich festgestellt: BIM-Tools sind zwar einfach zu bedienen, aber schwer zu beherrschen. Wenn man nicht geschickt genug vorgeht, macht man Fehler. Das Gleiche kann beim Durchführen von manuellen, monotonen Aufgaben, zum Beispiel beim Bemaßen der Zeichnungen.
Ich würde auch gerne meine Reise mit dem Verein buildingSMART Polska fortsetzen und eine Lizenz zur Bauplanung erhalten, sodass ich selbst Projekte unterzeichnen kann.

Meinen Sie mit Weiterbildung auch die Teilnahme an Konferenzen?

Ja, es ist sehr wichtig für mich, mit den neuesten Trends in der Branche Schritt zu halten. Eine interessante Lösung, die ich kürzlich auf der Konferenz "Projektowanie przyszłości" in Krakau gesehen habe, war zum Beispiel ein Drucker, der auf Baustellen verwendet wird. Anhand von Zeichnungen, die in die Cloud geladen werden, markiert er die Position der Wände genau auf der Bodenplatte und vermeidet so Fehler. Das scheint den Bau von nichttragenden Wänden im Gebäude erheblich zu beschleunigen.

Wie gehen Sie damit um, dass Bauingenieurwesen immer noch eine Männerdomäne ist?

In meinem Jahrgang an der Universität waren ziemlich viele Mädchen, was mich überrascht hat. Auch wenn es immer noch viele Professoren der älteren Generation gibt, die Vorurteile haben und Frauen im Bauwesen nicht schätzen, wusste ich immer: Ich kann es, ich schaffe es. Ich glaube, das Wichtigste ist, dass man herausfindet, was einem Spaß macht und wofür man veranlagt ist. Das kann ich jeder Frau nur empfehlen: Konzentriere dich auf deine Ziele und auf das, was wirklich wichtig ist.

Was machen Sie privat als Ausgleich zu Ihrem Beruf?

Ich reise sehr gerne, vor allem ins Ausland. Neue Kulturen kennen zu lernen, erweitert den Horizont. Ich verbinde das gern mit atemberaubenden Aussichten und historischen Gebäuden. Für mich ist das die beste Art, zur Ruhe zu kommen und dem Alltag zu entfliehen. Meine letzte Reise führte mich nach Teneriffa, wo ich den mehr als 3500 Meter hohen Vulkan Pico del Teide bewundern konnte. Aber ich besuche auch gerne große Städte mit interessanter Architektur. Rom hat mir sehr gut gefallen, weil die Stadt sehr alt ist und einige Gebäude sehr eng zusammenstehen.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr zu unseren Mitarbeitenden

  • Treffen Sie heute... Enrico Mangiagalli: Der Blick für das große Ganze ist der Beginn jeder Transformation

    Bevor er als CTO South-West Europe zu Xella kam, leitete er industrielle Betriebe auf drei Kontinenten, spielte Blues und wurde Sommelier.

    View more
  • Treffen Sie heute... Johannes Ochs

    Kundenfokus, Teamgeist und Veränderungsfreude – Johannes Ochs, Head of Customer Services & Sales Support bei Xella Deutschland, sorgt mit seinem Team für einen Service, der nachklingt. Im Interview spricht er über Verantwortung, Transformation und warum man gemeinsam mehr bewegen kann.

    View more
  • Treffen Sie heute... Frank van Laarhoven

    Wenn Sie glauben, dass es schwarze Gürtel nur im Kampfsport gibt, dann kennen Sie Frank van Laarhoven noch nicht. Seit 13 Jahren ist er auf Lean Six Sigma spezialisiert und treibt die kontinuierliche Optimierung und Fehlerbehebung voran. In seiner Funktion als Manager Operational Excellence Master Black Belt ist es seine Aufgabe, Xella Niederlande so effizient wie möglich zu machen.

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen