Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Unsere Lieferkette: Schnell, umweltfreundlich, kostengünstig

So ermöglichen wir die ideale Lieferung und Anlieferung unserer Produkte

10. November 2021

Die Xella Gruppe verfügt über eine belastbare und stabile Lieferkette, die sich durch einen starken lokalen Charakter auszeichnet. Baustoffe haben zum Teil ein hohes Gewicht und sind daher nur bedingt für einen kosteneffizienten Transport über weite Strecken geeignet. Daher befindet sich der überwiegende Teil unserer Produktionsstandorte in relativer Nähe zu unseren Kunden, um eine rasche, kurze und damit umweltfreundliche und kostengünstige Lieferung zu ermöglichen. Dasselbe gilt für unsere Beschaffung. Auf Konzernebene werden rund 80 % (Stand 2020) der erworbenen Güter und Dienstleistungen lokal (= im Produktionsland) eingekauft.

Alternative Transportwege

In Belgien transportieren wir unsere Produkte auch übers Wasser zum Kunden – das entlastet die Straßen, da weniger LKWs auf der Straße unterwegs sind. Zudem entsteht weniger Rückstau bei der Anlieferung auf schwer zugänglichen Baustellen. „Die steigende Nachfrage unserer Kunden nach dem Wasserweg liegt vor allem am Verkehrskollaps, der täglich rund um Antwerpen passiert“, berichtet Olaf Banckaert, Leiter Logistik, Planung & Expedition bei Xella België. Da das belgische Werk in der Provinz Antwerpen in Burcht direkt an der Schelde liegt, hat Xella dort vor einigen Jahren eine Alternative geschaffen: Ytong- und Silka-Steine werden am eigenen Anleger direkt auf Schiffe verladen und über den Fluss an ihren Bestimmungsort gebracht. Das Potenzial ist groß. Durchschnittlich werden zurzeit etwa 300 Tonnen auf ein Schiff geladen. Das entspricht etwa 500 Paletten, für die man beim Transport über die Straße bis zu 16 LKW bräuchte. In Zukunft könnten es mehr sein: Ein Schiff kann bis zu 2.000 Tonnen transportieren. Erfahren Sie mehr dazu.

Faire Arbeitsbedingungen

In unserer Lieferkette halten wir die Prinzipien des UN Global Compact der Vereinten Nationen sowie die ILO-Kernarbeitsnormen ein. Nachdem Xella seine Lieferantenstruktur überwiegend regional in Europa hat, wo eine belastbare soziale Gesetzgebung herrscht, ist das Risiko von Menschenrechtsverletzungen sehr gering. Daher liegt unser Fokus liegt auf der Wahrung gesunder, fairer Arbeitsbedingungen und der Einhaltung von gesetzlichen und ethischen Normen und steht im Einklang mit unserem Supplier Code of Conduct (SCoC).

Unser Ziel ist es, dass alle relevanten Lieferanten des Geschäftsbereiches Baustoffe den Supplier Code of Conduct bis Ende 2021 akzeptieren und einhalten (2020 waren es bereits 98 %). Im Geschäftsbereich Dämmstoffe wird dieser im Jahr 2021 erstmals vollständig ausgerollt. Auch hier werden wir die Unterzeichnung und Einhaltung unserer Standards von den relevanten Lieferanten einfordern. Ende 2021 ist somit der Supplier Code of Conduct konzernweit ausgerollt.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Wenn Technologie auf Nachhaltigkeit trifft: Umzug einer Kugelmühle

    Nach fast zwei Jahrzehnten zuverlässiger Dienste im deutschen Werk in Wedel hat die Kugelmühle einen neuen Standort im Porenbeton-Werk in Mios, Frankreich, gefunden. Diese logistische Meisterleistun

    View more
  • Wie Xella die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärkt

    Wie können Unternehmen dafür sorgen, dass Menschen langfristig gesund, motiviert und produktiv bleiben? Bei Xella ist psychische Gesundheit Teil der Antwort – und ein Eckpfeiler unserer Nachhaltig

    View more
  • Wenn wir die Kreislaufwirtschaft ernst nehmen, brauchen wir gemeinsame Standards

    Unser gerade abgeschlossenes, sechsmonatiges Testprogramm für recycelte autoklavierte Porenbetonmaterialien (AAC) könnte die Grundlage für branchenweite Standards schaffen. Ein Gespräch mit Dr. Ol

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen