Newsroom
  • Xella.com
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt
Search
  • en
  • |
  • de
  • News
  • Presse
    • Medienbibliothek
  • Themen
    • Unternehmen
    • Digitalisierung
    • Innovation
    • Menschen
    • Referenzen
    • Nachhaltigkeit
  • Porträt

Nachhaltige Ytong- und Multipor-Produktion im „Hybridwerk“ Çatalca

Das Ytong-Werk in Çatalca, etwa 55 Kilometer vom Stadtzentrum Istanbuls entfernt, wurde im August 2015 von Türk Ytong in Betrieb genommen. 2018 wurde die dortige Produktion von Multipor von 25.000 m³ auf 50.000 m³ erhöht.

17. Februar 2022

Schon immer ein bedeutender Standort
Çatalca liegt in einer Gegend, die sich durch ihre großen Waldflächen, Naturparks, Strände und Campingplätze in der Umgebung auszeichnet. Aber auch aus wirtschaftlicher Sicht ist das Gebiet bedeutsam, denn hier liegen die wichtigsten Wasserressourcen für ganz Istanbul. Das Werk hier ist eine der jüngsten Ergänzungen zu den bereits seit langem bestehenden Produktionsstätten von Ytong in der Türkei. Porenbeton hat in der Türkei eine längere Geschichte als man vielleicht denken mag. Die Zusammenarbeit zwischen der schwedischen Ytong International AB und türkischen Lizenznehmern begann bereits im Jahr 1963. Heute sind in der Türkei insgesamt sechs Werke mit einer Produktionskapazität von bis zu 2,5 Mio. m³ Ytong und 50.000 m³ Multipor in einer 25-prozentigen Partnerschaft mit der Xella Gruppe tätig.

Moderne Anlagen im Hybrideinsatz
In Çatalca arbeiten 85 Mitarbeiter in 4 Schichten und liefern rund 1.350 m³ Porenbeton pro Tag aus. Das Werk ist mit den neuesten technologischen und sicherheitstechnischen Standards ausgestattet. Sicherheitszäune und Maschinen werden durch modernste Automatisierung unterstützt, und die Mitarbeiter werden regelmäßig in Arbeitssicherheit geschult. Zudem verfügt das Werk verfügt über ein Qualitätskontrolllabor. Das Besondere an der Anlage: Es ist die erste in der Türkei, die gleichzeitig Ytong und Multipor herstellt. Die Gieß- und Schneidemaschinen, sowie die Autoklaven können im Produktionsprozess beider Produkte eingesetzt werden, sodass die Nutzung beider Produktlinien so effizient wie möglich gestaltet sind. Weitere Roboter kommen separat in der Multipor-Entladelinie zum Einsatz, um eine vollständige Automatisierung zu gewährleisten.

Das weltweit erste Green-Building-Zertifikat für ein Ytong-Werk

Das Werk ist nicht nur ein Positivbeispiel in Sachen Robotisierung, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit: Dank seiner Dampfrückgewinnungsanlagen wird der Gasverbrauch sehr niedrig gehalten (65 kWh/m³). Ytong-Bruch, der im Produktionsprozess unvermeidlich ist, wird umgehend in der Produktion neuer Produkte wiederverwertet. Bei den mechanischen Systemen und der Beleuchtung wurden der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen durch hocheffiziente Geräte nach internationalen Standards reduziert. Der Energieverbrauch aller Arten von Systemen wie Heizung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung wird durch Energieanalysatoren und ein intelligentes Gebäudesystem überwacht. Damit ist es möglich ständig zu kontrollieren, auf welchem Niveau die Energieeffizienzziele erreicht werden. All diese Eigenschaften haben Çatalca zum weltweit ersten Green-Building zertifizierten Ytong-Werk und dem ersten Fabrikgebäude in der Türkei überhaupt gemacht, welches ein Zertifikat in dieser Kategorie erhalten hat.

Beitrag teilen

Seite per E-Mail senden Seite drucken

Mehr Nachhaltigkeits-News

  • Wenn Technologie auf Nachhaltigkeit trifft: Umzug einer Kugelmühle

    Nach fast zwei Jahrzehnten zuverlässiger Dienste im deutschen Werk in Wedel hat die Kugelmühle einen neuen Standort im Porenbeton-Werk in Mios, Frankreich, gefunden. Diese logistische Meisterleistun

    View more
  • Wie Xella die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärkt

    Wie können Unternehmen dafür sorgen, dass Menschen langfristig gesund, motiviert und produktiv bleiben? Bei Xella ist psychische Gesundheit Teil der Antwort – und ein Eckpfeiler unserer Nachhaltig

    View more
  • Wenn wir die Kreislaufwirtschaft ernst nehmen, brauchen wir gemeinsame Standards

    Unser gerade abgeschlossenes, sechsmonatiges Testprogramm für recycelte autoklavierte Porenbetonmaterialien (AAC) könnte die Grundlage für branchenweite Standards schaffen. Ein Gespräch mit Dr. Ol

    View more

 

  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Unternehmen
  •  
  • LinkedIn
  • Youtube

Introduction

2025 Xella International. All rights reserved.

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen